15.08.2013 Aufrufe

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

entsprechend der sehr dehnbaren und schillernden Bedeutung von „Ansingen“<br />

umfasst der Begriff nicht nur Heische-Ansingen, sondern man ordnet darunter auch<br />

andere Gegebenheiten, bei denen angesungen wird, ...“ 34 . So scheint, auch gemäß der<br />

dargelegten Definitionen, der Begriff „Brauchtumslied“ der umfassendere der drei<br />

Begriffe zu sein.<br />

Jedoch eine genaue hierarchische Untergliederung vorzunehmen, ist wegen der<br />

starken Verflechtung und der umstrittenen Definitionen der Begriffe nicht möglich.<br />

Um bei meinen Untersuchungen nicht durch eine zu enge Definition eingeschränkt zu<br />

werden, habe ich bewusst den Begriff „Brauchtumslied“ gewählt, so dass im<br />

folgenden sowohl Ansinge-, Heische-, als auch andere <strong>Brauchtumslieder</strong> zu finden<br />

sein werden, die nicht in die beiden ersten Gattungen einzuordnen sind.<br />

1.3 DIE FUNKTION DES BRAUCHTUMSLIEDES<br />

1.3.1 Brauch – Sitte – Gewohnheit – Modelieder<br />

Bei der Verwendung des Wortes „Brauchtumslied“ ist zunächst einmal nach der<br />

Bedeutung von „Brauch“ und nach nahestehenden, manchmal sogar synonym<br />

verwendeten Begriffen zu fragen. So zieht sich durch die gesamte Volkskunde, die<br />

sich mit diesem Gebiet beschäftigt, der Streit, ob die Begriffe „Sitte“ und „Brauch“<br />

zu trennen sind oder die gleiche Bedeutung haben. Siuts definiert das Wortpaar<br />

folgendermaßen: „Unter … Sitte und Brauch versteht man in der Volkskunde heute<br />

zumeist ein Art zu handeln, die in einer Gruppe oder Gemeinschaft durch Überlieferung<br />

als richtig oder gar verpflichtend empfunden wird. Die wesentlichen<br />

Voraussetzungen bilden folglich Gemeinschaft, Tradition, Allgemeinverbindlichkeit<br />

und Handlung.“ 35 Dieser so dargestellten Einheit von Sitte und Brauch wurde jedoch<br />

oft widersprochen. F. Speiser vertritt dementsprechend die Ansicht, dass die Sitte<br />

einer lebendigen Weltanschauung entspringt und der Sinn ihrer Äußerungen, die für<br />

alle verpflichtend sind, noch von fast allen Mitgliedern der Gemeinschaft verstanden<br />

wird. Der Brauch hingegen sei gehaltlos gewordene Sitte, die nur eine konservative<br />

Einstellung am Leben halte, ohne sich des inneren Sinnes noch bewusst zu sein. 36<br />

Weiterhin wird der Begriff Sitte oft mit „Gedanken, Meinungen“ in Verbindung<br />

gebracht, die einem größeren Kreise verbindlich erscheinen und moralisch<br />

Verpflichtendes enthalten. 37 Dagegen geht der Begriff Brauch mehr in Richtung<br />

Handlungen, die auch in kleineren Gruppen, mitunter auch gegen die Moral,<br />

ausgeführt werden.<br />

34 Wetter, H.: (w. Anm. 28) S. 17.<br />

35 Siuts, H.: ( w. Anm. 17) S. 34.<br />

36 nach: Siuts, H.: (w. Anm. 17) S. 345.<br />

37 Sartori, P.: Sitte und Brauch, Leipzig, 1910, S. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!