15.08.2013 Aufrufe

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

deärn wellt väi helpen met uesem Gesange.<br />

Melchior:<br />

Iek Küenich Melcher, iek sin säu fäin,<br />

sau fein ärren Heern un Grofen konn säin.<br />

Besonders wenn iek mik waske un kämme<br />

un singe main Laid met klingender Stämme.<br />

Kaspar:<br />

Iek haite Kaspar un sin säu schwatt,<br />

ärre wenn se mik härren am Räuke hat.<br />

Doch wenn äi mäi mohl bai Nachte bekäike,<br />

dann bin iek gerade är uggesgläike.<br />

Balthasar:<br />

Iek haite Balzer un schlörre säu met,<br />

iek bin nit ais un äuk nit nett.<br />

Iek durdle liuter säu ächter dien annern,<br />

well äuk taum hieligen Lanne met wandern.<br />

Alle:<br />

Taum hieligen Lanne, dat is näu wäit,<br />

do giet näu manchen awwetäit.<br />

Dat Geld dat konnt väi von en Tuinen nit brärken,<br />

do matt väi mild Luie ansprärken„<br />

Äi raiken Patroiners in düerser Stadt,<br />

väi dachten, äi giet ues en Stuiwer, dai batt.<br />

Nach Erhalt der Gaben:<br />

Vai singet taum Danke, un drägget dien Stern,<br />

un gruißet uech allen därn laiwen Herrn.<br />

(M. und T.: Th. Schulte, Mk. Bsp. 4)<br />

Ab 1979 wurde dieses Lied in hochdeutscher Übersetzung mit gleich bleibender<br />

Melodie gesungen. Das Dreikönigssingen in Allendorf erhält durch ein geschichtliches<br />

Ereignis einen besonderen Hintergrund. Im Jahre 1794 mussten die Reliquien<br />

und der Schrein der Heiligen Drei Könige aus dem Kölner Dom ausquartiert und vor<br />

den anrückenden französischen Truppen in Sicherheit gebracht werden. Auf der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!