15.08.2013 Aufrufe

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

wurde ich in einem Musikseminar erinnert, wo in diesem Sinne von<br />

Arbeiter- und Bergmannsliedern die Rede war. <strong>Brauchtumslieder</strong> wurden<br />

nicht erwähnt, was im Übrigen symptomatisch für die Volksliedforschung<br />

ist.<br />

Es ist nicht reiner Zufall, dass ich das Sauerland als Untersuchungsgebiet<br />

hinsichtlich des Brauchtumsliedes gewählt habe: Ich verbrachte dort auf<br />

dem Bauernhof meiner Eltern meine Kinder- und Jugendzeit. Jedoch<br />

stellte sich schnell heraus, dass eine umfassende Darstellung des Brauchtumsliedgutes<br />

des gesamten Sauerlandes im Rahmen dieser Arbeit nicht zu<br />

leisten ist, da ich dabei sicherlich nur auf Zufallsfunde in der Literatur<br />

hätte zurückgreifen und empirische Arbeit wegen der Größe des Gebietes<br />

nicht hätte leisten können. So war es notwendig, im Sinne einer exemplarischen<br />

Untersuchung ein Gebiet herauszugreifen, wobei ich mich für<br />

meinen Heimatort Hagen (bei Sundern) und die angrenzenden Orte<br />

Allendorf und Stockum entschied. Diese Auswahl hat mehrere Vorteile:<br />

Grundlegend für eine empirische Untersuchung des Liedgutes eines bestimmten<br />

Gebietes sind gute Kontakte zu den dort lebenden Menschen,<br />

ihren Institutionen und die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten. Weiterhin<br />

entsprechen die Strukturen dieser Dörfer in etwa denen der anderen<br />

sauerländischen Ansiedlungen. Die Nähe der Dörfer zueinander lässt zusätzliche<br />

Schlüsse auf Abgrenzungserscheinungen und Selbständigkeit der<br />

Dörfer hinsichtlich des Brauchtumsliedgutes zu. Eine weitere Motivation<br />

die zur Anfertigung dieser Untersuchung führte, bildeten meine Beobachtungen<br />

der letzten Jahre, in denen sich in kurzer Zeit vieles bei der Brauchausführung<br />

änderte und in einigen Fällen zum Verschwinden des jeweiligen<br />

Brauches führte.<br />

Diese Untersuchung soll dazu beitragen, das noch Vorhandene aufzuzeichnen,<br />

die Entstehung und Funktion von <strong>Brauchtumslieder</strong>n zu<br />

hinterfragen, und somit helfen, eine Lücke innerhalb der Volksliedforschung,<br />

sowohl was das Untersuchungsgebiet als auch den Untersuchungsgegenstand<br />

angeht, zu schließen.“<br />

Hubertus Schmalor<br />

Zu den in diesem Text genannten sauerländischen Mundartautoren FRANZ NOLTE und HERMANN<br />

NOLTE vgl.: P. Bürger: Im reypen Koren. Ein Nachschlagewerk zu Mundartautoren, Sprachzeugnissen<br />

und plattdeutschen Unternehmungen im Sauerland und in angrenzenden Gebieten. Eslohe:<br />

Maschinen- und Heimatmuseum 2010, S. 458-462.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!