15.08.2013 Aufrufe

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Owwen ünnerm Bäüme,<br />

do lägget ne güllene Kräüne.<br />

Halt se uech, halt se uech,<br />

halt se uech täüm Läüne.<br />

(M. und T.: Schmitt, W.: Mk, Bsp. 19)<br />

55<br />

Heute singen die Kinder das Lied auf hochdeutsch, ähnlich dem Texttyp Vlllc, mit<br />

einer Veränderung der letzten vier Zeilen:<br />

Da oben auf dem Baume,<br />

da hängt 'ne goldene Pflaume.<br />

Holt sie uns, holt sie uns,<br />

holt sie uns zur Laune!<br />

(M.undT.: Schmidt,H.: Mk, Bsp.20)<br />

Die Entstehung dieser merkwürdigen Variante ist wohl so zu erklären, dass die<br />

Kinder den plattdeutschen Text weder sprachlich, noch sinngemäß (Eichenwaldhude<br />

s.o.) verstanden und sich eine reine Übersetzung auch nicht reimte. So wird heute ein<br />

Text gesungen, der rein willkürlich, wahrscheinlich wegen des Reims, entstanden ist<br />

und zur Ausübung des Brauches nicht mehr passt.<br />

Diese so entstandenen 'unsinnigen' Texte finden sich des Öfteren bei <strong>Brauchtumslieder</strong>n.<br />

Ein Beispiel hierfür sind die Strophen, die im benachbarten Amecke dem üblichen<br />

Fastnachtslied angehängt werden:<br />

Melodietyp VId/e Texttyp VIIIg<br />

von hier bis nach Köln.<br />

Köllen ist ne große Stadt,<br />

die so viele Häuser hat.<br />

Ich bin der kleine Kasper,<br />

hab' auf dem Bauch ein Pflaster,<br />

hab' auf dem Bauch ein Fleck,<br />

liebe Leute gebt uns ein Stück Speck.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!