15.08.2013 Aufrufe

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Autor der Studie<br />

„<strong>Brauchtumslieder</strong> des Jahreskreises<br />

im Sauerland“ (1981)<br />

3<br />

Autor: Hubertus Schmalor, geb. 29.6.1956 in Sundern-Hagen, jetzt wohnhaft<br />

in Iserlohn-Letmathe (Realschulrektor).<br />

Verheiratet mit Martha Stöck-Schmalor geb. 4.7.1955 (Lehrerin).<br />

Kinder: Anne geb. 2.9.1982; Hannes geb. 21.5.1988; Henning geb.<br />

8.11.1991; Marie geb. 13.10.1994.<br />

Eltern des Autors: Hubert Schmalor, geb. 20.5.1912, Landwirt, Hagenerstraße<br />

59, Sundern-Hagen; Maria Schmalor, geb. Tolle, geb. 27.3.1920<br />

Sundern-Hagen.<br />

Geschwister des Autors: Hermann-Josef Schmalor (geb. 1951, jetzt Leiter<br />

der Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Paderborn); Alfred Schmalor<br />

(geb. 1952, jetzt wohnhaft weiterhin im Elternhaus, Verkaufsleiter);<br />

Johannes Schmalor (geb. 1953, jetzt wohnhaft in Wuppertal, Angestellter).<br />

Auf unsere Bitte hin hat der Autor folgenden Text zur eigenen Sprachbiographie<br />

verfasst:<br />

Zur Sprachgeschichte der Familie Schmalor<br />

Im Elternhaus wurde sowohl vom Vater als auch von den dort wohnenden<br />

Tanten üblicherweise ‚Platt’ gesprochen. Man bemühte sich, zumindest mit<br />

den Kindern Hochdeutsch zu sprechen. Die Mutter sprach kein Plattdeutsch.<br />

Meine eigene Sprechpraxis beschränkt sich auf die Liedtexte, die wir als<br />

Kinder und Jugendliche bei der Ausübung von Bräuchen gesungen haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!