15.08.2013 Aufrufe

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

an einen preußischen Militärmarsch erinnert, als Brauchtumsmelodie aber sonst<br />

nirgends auftaucht:<br />

Melodietyp VII Texttyp VIIIf<br />

(M.: Fastnachtssänger 1981, Mk, Bsp: 17,18; T.: Nolte, WVA 8468)<br />

Die Jugendlichen, die den Brauch in Hagen auch heute noch ausüben, führen in ihrem<br />

Text noch drei plattdeutsche Worte mit: Meßken, Stohn, gohn (Mk, Bsp.17)<br />

Die Kinder singen jedoch einen rein hochdeutschen Text (Mk.Bsp. 18).<br />

Die beiden letzteren Gruppen hängen noch an ihr Lied an:<br />

In Stockum wurde früher unter Verwendung des Melodietyps Vle und des Texttyps<br />

Vllld folgende Schlussvariante gesungen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!