15.08.2013 Aufrufe

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

61<br />

unbekannt ist. Der Brauch entstammt der Zeit der Gemeindehuden, in denen die<br />

Kühe oder die Schweine des Dorfes unter Aufsicht von Hütejungen zusammengefasst<br />

waren. Meist wurde zu Pfingsten zum ersten mal wieder ausgetrieben und die Hirten<br />

waren bestrebt, möglichst früh auf der Hude zu sein. So bekamen die ersten<br />

bestimmte Ehrennamen, die letzten wurden jedoch 'Pinkesvoß' genannt und mussten,<br />

vollständig in frischem Birkengrün eingehüllt, durch die Straßen des Dorfes ziehen.<br />

Dabei wurden sie von den Hütemädchen mit folgendem Spruch gehänselt:<br />

Melodietyp VIh Texttyp XI<br />

Pinkesvoß, dai Iulenkopp,<br />

stäit ümme niegen Iuer op,<br />

niegen Iuer is vorbäi,<br />

de Pinkesvoß is näu nit häi.<br />

In därm Duisternsäipen,<br />

sin dai Kierßen räipe,<br />

sin dai Kierßen plunderwäik,<br />

bo de Pinkesvoß inne Bückse schäit.<br />

(M. und T.: Schmalor, Mk. Bsp.27; ebenso Nolte,WVA 8624)<br />

Die Pinkesvösse versuchten nun mit langen Ruten die Mädchen zu 'bestrafen’. Am<br />

Abend versammelten sich alle oberhalb des Dorfes, wo die Pinkesvösse auf einen<br />

Felsen klettern mussten, um sich loszupredigen. Im vorigen Jahrhundert wurde dazu<br />

noch ein ausgiebiges Mahl mit Eierkuchen abgehalten. Der Brauch wurde bis vor 10<br />

Jahren in ähnlicher Form noch ausgeübt, ging dann aber, angeblich wegen des stark<br />

zunehmenden Autoverkehrs, verloren. Wahrscheinlicher ist es, dass der Brauch ausstarb,<br />

weil die Jugendlichen seinen Sinn nicht mehr verstanden und deswegen kein<br />

Interesse mehr an dessen Ausübung hatten. Steht der Brauch auch in der Hagener<br />

Umgebung sehr isoliert da, so ist der 'Letzte beim Aufstehen, Melken, oder Austreiben'<br />

und das Einkleiden mit grünen Büschen eine weit verbreitete Erscheinung 105 .<br />

105 Siuts, H.: (w. Anm.15) S. 13/ Kuhn, A.:(w. Anm. 78) S. 159ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!