15.08.2013 Aufrufe

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

des hinsterbenden Winters oder unholder Wintermächte (Hexen)“ 103 gedeutet wird,<br />

liegt eine direkte Deutung als Bibelgestalt wohl näher, wenn nicht sogar antisemitische<br />

Tendenzen zu Grunde gelegt werden können, wobei der Judas das jüdische<br />

Volk symbolisiert. Dies wird besonders im Texttyp Xb deutlich, in dem der Judas als<br />

geizig und reich dargestellt wird, was genau den Klischeevorstellungen der antisemitischen<br />

Bewegung entspricht. Dass dies kein Einzelfall ist, zeigt ein Beispiel aus<br />

Brilon, wo beim Strohsammeln zu Ostern folgender Reim gesungen wird:<br />

Strauh röit! Strauh röit!<br />

Alle Wäiber mie röit!<br />

Kleine Mäüs! Graute Mäüs!<br />

Altehaup in't Jöidenhöis! 104<br />

Ansonsten sind zu Ostern keine brauchtumsspezifischen Lieder bekannt.<br />

Erwähnt sei noch das Klappern oder 'Räerteln', welches als Glockenersatz an den<br />

Tagen der Karwoche ausgeführt wird, an denen die Glocken schweigen.<br />

Der hierbei erzeugte Rhythmus der Lärminstrumente soll früher von einem Spruch<br />

begleitet worden sein und diesen Rhythmus geprägt haben:<br />

Väi — wällt — Ägger häwwen - odder — Geld. (Mk.Bsp.26)<br />

Der Rhythmus ist von Dorf zu Dorf verschieden.<br />

3.8 Pfingsten<br />

Pfingsten, welches heute als kirchliches Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes<br />

gilt, war ehemals das Hauptfest der Hirten und der mit dem Vieh Arbeitenden. An<br />

diesen Tagen konzentrieren sich die Mai- und Sommerspiele, welche oft das<br />

wiedererwachte Grün der Bäume in den Mittelpunkt des Geschehens stellen. Wenn<br />

das Sauerland auch, im Vergleich z.B. mit dem Rheinland, nicht sehr viele<br />

Maibräuche ausgeprägt hat, so haben sich doch vereinzelt Reste von Hirtenbräuchen<br />

erhalten.<br />

Hagen nimmt hier insofern eine Sonderstellung ein, da hier bis vor etwa 10 Jahren<br />

noch der Brauch des 'Pinkesvoß' ausgeübt wurde, der in den Nachbardörfern gänzlich<br />

103 Schauerte, H.: (w. Anm. 54) S. 69.<br />

104 Deimann, P.: (w. Anm. 52) S. 42.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!