15.08.2013 Aufrufe

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lüttke, lüttke Fastenacht,<br />

wir ha'm gehört ihr habt geschlacht ,<br />

ihr habt so leckere Wurst gemacht„<br />

Giew mäi äine, giew mäi äine,<br />

owwer nit säu ne ganze klaine.<br />

Lot dat Meßken sinken,<br />

bit unnen in deärn Schinken,<br />

lot ues nit säu lange stohn,<br />

väi mait näu en Huisken födder gohn.<br />

Gesprochen:<br />

51<br />

Äin, twäi drai, ne Mettwurst odder en Ai,<br />

ne Mettwurst oder en Rinderpümmel, äin, twäi, drai.<br />

(M. und T.: Th. Schulte, Mk, Bsp.14)<br />

Während die Melodie beibehalten wurde, stieg der Anteil des ins Hochdeutsche<br />

übersetzten Textes kontinuierlich an, bis das Plattdeutsche gänzlich verschwunden<br />

war:<br />

Melodietyp VId/e Texttyp VIIIc<br />

Lüttke, lüttke Fastenacht,<br />

wir hab'n gehört, ihr habt geschlacht,<br />

ihr habt so ne leckere Wurst gemacht.<br />

Gebt mir eene, gebt mir eene,<br />

aber nicht so ne ganze kleene!<br />

Laß das Meßken sinken<br />

bis unten in den Schinken!<br />

laßt uns nicht so lange stehn,<br />

wir müssen noch ein Häuschen weitergehn.<br />

Eins, zwei, drei' ne Mettwurst oder ein Ei,<br />

ne Mettwurst oder ein Rinderpümmel!<br />

Eins, zwei, drei!<br />

(Sendung des WDR vom 2.2.78, Mk, Bsp. 15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!