15.08.2013 Aufrufe

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

Brauchtumslieder - Sauerlandmundart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

Wünsche wurden nicht nur gegenseitig ausgesprochen, sondern noch öfters singend<br />

ausgedrückt. Der älteste Beleg für das Singen von Liedern zu Neujahr stammt aus<br />

dem Jahre 742. Spätere Belege berichten u.a. auch von Verboten, die den Neujahrssängern<br />

ausgesprochen wurden. 72 Das Ansingen des Neujahrs war und ist im<br />

Sauerland wohl allgemein in jeweils ähnlichen Formen üblich. 73<br />

In Allendorf treffen sich die jüngeren Männer des Dorfes in einer der Wirtschaften<br />

und verzehren dort die Würste, die sie am Johannestag gesammelt haben. Um zwölf<br />

Uhr ziehen sie von Haus zu Haus, schreiben an jede Tür "Prosit Neujahr" oder "PN",<br />

die Jahreszahl des Neuen Jahres und die Buchstaben "C+M+B“, welche von den<br />

Einwohnern als die Anfangsbuchstaben von Caspar, Melchior, Balthasar, von anderen<br />

jedoch als Christus, Michael und Gabriel 74 oder als ' Christus mansionem benedicat 75<br />

ausgelegt werden. Dabei wurde das allgemein verbreitete Lied gesungen:<br />

Melodietyp Ia Texttyp Ia<br />

1. Herrn und Frauen, Herrn und Frauen in diesem Haus, wir wünschen euch, euch<br />

wünschen wir, ein glückseliges neues Jahr, ein glückseliges neues Jahr<br />

2. Söhne und Töchter, Söhne und Töchter in diesem Haus, wir wünschen …<br />

3. Knechte und Mägde, Knechte und Mägde in diesem …<br />

4. All zusammen, all zusammen in diesem ... .<br />

( Melodie: Th.Schulte, Mk.Bsp.1; Text: WVA 3133)<br />

Zu diesen Strophen konnten, den jeweiligen Angesungenen entsprechend, Zusätze<br />

72 Siuts,H.: (w. Anm. 15) S. 26.<br />

73 Schauerte,H.: (w. Anm. 54) S. 10 / Goebel,B.: (w. Anm. 55) S. 3.<br />

74 Peßler, W.: Handbuch der deutschen Volkskunde, Potsdam, 2. Bd. S. 151.<br />

75 Sauermann, D.: Das Dreikönigssingen in Westfalen. In: Rheinisch –westfälische Zeitschrift für<br />

Volkskunde, Bd. 24, Bonn u. Münster, 1978, S. 282.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!