04.10.2013 Aufrufe

Dissertationen - DGK

Dissertationen - DGK

Dissertationen - DGK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Radar mit synthetischer Apertur<br />

In diesem Kapitel werden die wesentlichen Grundlagen von Radar mit synthetischer Apertur (SAR:<br />

Synthetic Aperture Radar) und dessen Abbildungseigenschaften beschrieben. Ausgehend von der Beschreibung<br />

des Grundprinzips abbildender Radarsysteme (Abschnitt 2.1) werden die geometrischen, die<br />

radiometrischen und die statistischen Eigenschaften von SAR-Bilddaten erläutert (Abschnitte 2.2, 2.3<br />

und 2.4). In Abschnitt 2.5 wird das Konzept der SAR-Polarimetrie vorgestellt. Abschließend folgt eine<br />

kurze Beschreibung der SAR-Systeme, deren Daten in dieser Arbeit verwendet werden (Abschnitt 2.6).<br />

2.1 Grundprinzip und Auflösung abbildender Radarsysteme<br />

Der Begriff Radar steht für Radio Detection and Ranging und bezeichnet ein Verfahren zur Zielerfassung<br />

und Entfernungsmessung mittels Funkmesstechnik. Die Aufgabe der ersten Radaranwendungen<br />

bestand in der Detektion von Flugzeugen und Schiffen im zweiten Weltkrieg. Vor diesem militärischen<br />

Hintergrund begann rund dreißig Jahre später die Entwicklung von Radarverfahren für die Fernerkundung.<br />

Radar ist ein aktives Verfahren, das die elektromagnetische Strahlung zur „Beleuchtung“ der aufzunehmenden<br />

Objekte selbst aussendet und über eine Antenne wieder empfängt. Radarsysteme arbeiten mit<br />

Mikrowellen im Wellenlängenbereich zwischen 1m und 1mm (0,3– 300GHz). Bei Mikrowellen wird<br />

das elektromagnetische Spektrum in Frequenzbänder aufgeteilt. Tabelle 2.1 gibt einen Überblick über<br />

die genutzten Frequenzbänder und deren Bezeichnungen.<br />

Band Frequenz Wellenlänge<br />

K 10.9–36.0 GHz 27.5–8.33mm<br />

X 5.75–10.9 GHz 5.21–2.75cm<br />

C 4.2–5.75 GHz 7.14–5.21cm<br />

S 1.55–4.2 GHz 19.4–7.14cm<br />

L 0.39–1.55 GHz 76.9–19.4cm<br />

P 0.225–0.39 GHz 133–76.9cm<br />

Tabelle2.1. Frequenzbänder im Mikrowellenbereich aus (Ulaby et al., 1981)<br />

Die Atmosphäre ist für Mikrowellen mit Frequenzen unterhalb von 20GHz nahezu durchlässig, d.h.<br />

selbst kleine Wassertropfen können durchdrungen werden. Dadurch sind Radarverfahren auch bei Wolken,<br />

Nebel und Regen einsetzbar (Lillesand und Kiefer, 1994).<br />

In der Fernerkundung lassen sich drei Kategorien aktiver Mikrowellensysteme unterscheiden: Altimeter,<br />

Scatterometer und abbildende Systeme. Die beiden ersten, nicht-abbildenden Systeme sind nicht weiter<br />

Gegenstand dieser Arbeit. Abbildende Radarsysteme liefern nach der Bildgenerierung die Abbildung<br />

einer Oberfläche im Mikrowellenbereich des elektromagnetischen Spektrums. Ein besonderes Merkmal<br />

abbildender Radarsysteme ist ihre Aufnahmegeometrie. Der Sensor blickt senkrecht zur Flugrichtung<br />

seitlich schräg nach unten auf die Erdoberfläche (Abbildung 2.1). Diese Systeme werden deswegen auch<br />

als Seitensichtradare (SLAR: Side Looking Aperture Radar) bezeichnet. Für abbildende Radarsysteme<br />

ist die Seitensicht eine notwendige Voraussetzung, da zur räumlichen Trennung der Signale die Laufzeit<br />

verwendet wird. Benachbarte Bodenpunkte in der Nähe des Nadirs können nicht aufgelöst werden, weil<br />

sie fast die gleiche Laufzeit haben.<br />

Im Wesentlichen gibt es zwei unterschiedliche Sensortypen für Seitensichtradare: Systeme mit realer<br />

Apertur (RAR: Real Aperture Radar) und Systeme mit synthetischer Apertur (SAR: Synthetic<br />

Aperture Radar). Als Apertur wird in der Radarliteratur die Länge der Antenne bezeichnet. Das Aufnahmeprinzip<br />

ist für beide Sensortypen gleich.<br />

2.1.1 Grundprinzip abbildender Radarsysteme<br />

Die Radarantenne sendet extrem kurze, kohärente Mikrowellensignale von hoher Energie senkrecht<br />

zur Flugrichtung schräg nach unten ab. Die Energie wird nicht in alle Richtungen gleichmäßig abge-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!