04.10.2013 Aufrufe

Dissertationen - DGK

Dissertationen - DGK

Dissertationen - DGK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1. Abbildungseigenschaften von Straßen in SAR-Bilddaten 57<br />

(a) Blau-Kanal: SHH + SV V (Einfachreflexion) (b) Grün-Kanal: 2SHV (Volumenstreuung)<br />

(c) Rot-Kanal: SHH − SV V (Doppelreflexion) (d) RGB-Komposit<br />

Abbildung4.5. Komponeneten der Pauli-Dekomposition eines vollpolarimetrischen E-SAR-Datensatzes in Schrägsichtgeometrie<br />

(a) Alpha (b) Entropie (c) 1. Eigenwertnorm<br />

Abbildung4.6. Bilddaten der Cloude-Dekomposition<br />

das thermische Rauschen einen relativ hohen Anteil am Signal, so dass auch die Phase relativ stark verrauscht<br />

ist. Durch dieses so genannte Phasenrauschen liegt in den geringen Signalen keine verwertbare<br />

Phaseninformation mehr vor. Dies gilt insbesondere für glatte Oberflächen mit hohen Dielektrizitätskonstanten<br />

(wie z.B. Wasser), wo es zu vollständigem Phasenrauschen kommt. Aber auch für Straßen<br />

konnte dieser Effekt beobachtet werden (Thiel, 2005). Als Folge des vollständigen Phasenrauschens<br />

und der niedrigen Rückstreuwerte ist der Anteil der Einfachreflexion von Straßen gering, wie man dem<br />

Beispiel entnehmen kann.<br />

Bei der Dekomposition nach Cloude werden die Komponenten Entropie, Alpha und Anisotropie nach<br />

Cloude und Pottier (1996, 1997) basierend auf den Eigenwertvektoren (vgl. Abschnitt 2.5) berechnet.<br />

Die Ergebnisse sind in Abbildung 4.6 dargestellt. Um das Phasenrauschen zu reduzieren wird<br />

hier über mehrere Bodenpunkte gemittelt. Dies führt jedoch zu einer Verringerung der geometrischen<br />

Auflösung, die z.B. im Falle des L-Bandes für die Detektion von Straßen nicht mehr ausreicht.<br />

Für eine Auswertung der Polarimetrie in Bezug auf Straßen ist daher Folgendes festzuhalten:<br />

• Durch die geringe Rückstreuung und das dadurch relativ hohe, thermische Rauschen liegen für<br />

Straßen keine bzw. nur eine sehr geringe verwertbare Phaseninformationen vor.<br />

Eigenschaften von interferometrischen Bilddaten<br />

Im Folgenden werden einige, wesentliche Merkmale für Straßen in interferometrischen Produkten wie<br />

dem InSAR-Betragsbild, dem Kohärenzbild und den Höhenwerten betrachtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!