04.10.2013 Aufrufe

Dissertationen - DGK

Dissertationen - DGK

Dissertationen - DGK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 5. Analyse der Straßenextraktion für SAR-Bilddaten<br />

(a) (b)<br />

Abbildung5.6. Problembereich: Fahrbahntrennungen durch (a) Vegetation und (b) metallische Leitplanke<br />

(a) (b)<br />

Abbildung5.7. Problembereich Referenz: unkorrekte Extraktionen aufgrund von (a) Wirtschaftswegen und (b) Parkplatzflächen,<br />

die nicht Bestandteil der Referenz sind.<br />

• Bewegte Fahrzeuge: Verschmierte Autos in Azimutrichtung führen nicht nur zu Lücken, sondern<br />

manchmal auch zu einer Extraktion parallel zum Fahrzeug, die aufgrund ihrer Lageabweichung<br />

als unkorrekt eingestuft wird (Abbildung 5.3(b), 5.3(c)).<br />

5.2 Abbildungseigenschaften von SAR-spezifischen Problembereichen<br />

Bei der Analyse der erzielten Ergebnisse im vorangegangenen Abschnitt hat sich gezeigt, dass es einige<br />

Problembereiche gibt, die auf SAR-spezifische Abbildungseigenschaften zurückzuführen sind und andere,<br />

die unabhängig von der verwendeten Datenquelle auftreten, wie Referenz, Kreuzungen und Bildrand.<br />

Zu den SAR-spezifischen Problembereichen zählen Bäume, bewegte Fahrzeuge, Brücken und größere<br />

Verkehrsschilder. Um die Besonderheiten der SAR-Bilddaten und den Einfluss der SAR-spezifischen<br />

Problembereiche auf die Straßenextraktion besser zu verstehen, werden ihre Abbildungseigenschaften<br />

in diesem Abschnitt detailliert erläutert. Die auftretenden Streumechanismen werden begründet und<br />

anhand der Strahlengänge bzw. der Prozessierung der Daten ihre SAR-Signaturen erklärt.<br />

5.2.1 Bäume<br />

Die Abbildung von Bäumen in SAR-Daten (Abbildung 5.8(a)) lässt sich anhand der verschiedenen<br />

Rückstreuungmechanismen erklären. An den Bestandteilen der Bäume selbst und am Untergrund<br />

kommt es zu unterschiedlichen Rückstreumechanismen. Abbildung 5.8(b) verdeutlicht die fünf wesentlichen<br />

Rückstreumechanismen für Bäume: 1) direkte Rückstreuung von der Krone, 2) direkte Rückstreuung<br />

vom Untergrund, 3) direkte Rückstreuung vom Stamm, 4) Stamm-Grund-Doppelreflexionen und<br />

5) Mehrfachreflexion zwischen der Baumkrone und dem Untergrund (Sun und Ranson, 1995). Die<br />

Abbildung eines einzelnen Baumes (Abbildung 5.8(a)) setzt sich aus den verschiedenen Rückstreuungen<br />

dieser Streumechanismen zusammen. Das Zustandekommen der SAR-Signatur wird im Folgenden<br />

schematisch beschrieben (Abbildung 5.8(b) und 5.8(c)).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!