04.10.2013 Aufrufe

Dissertationen - DGK

Dissertationen - DGK

Dissertationen - DGK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 5. Analyse der Straßenextraktion für SAR-Bilddaten<br />

1 2<br />

3 4 5 6<br />

Abbildung5.9. Abbildung bewegter Fahrzeuge in SAR-Bilddaten (nach Ender (2003))<br />

Ortsraum ergibt sich dadurch ein schmales, fokussiertes Bild. Der Prozess der Prozessierung eines<br />

unbewegten Punktstreuers in Azimut wird in Anhang A.4 ausführlicher beschrieben.<br />

Die Bewegungskomponente in Entfernungsrichtung vy0 (Abbildung 5.9, Fall 2) verursacht eine Änderung<br />

des Entfernungsverlaufs. Bei einer konstanten Objektgeschwindigkeit vy0 wird zu dem Entfernungsverlauf<br />

eines stationären Ziels zusätzlich eine lineare Entfernungskomponente addiert, die proportional<br />

zu der Projektion des Geschwindigkeitsvektors in die Blickrichtung (line-of-sight) des Sensors<br />

vlos = vy0 ·sin θloc ist, mit θloc als lokalem Einfallswinkel. Durch die Entfernungsänderung kommt es zu<br />

einem Versatz in Azimut im fokussierten Bild. Der Versatz in Azimut ∆az eines sich in Entfernungsrichtung<br />

bewegenden Objektes ergibt sich aus der Geschwindigkeit des Objektes in Blickrichtung vlos<br />

gegenüber der angenommenen Geschwindigkigkeit zwischen dem Sensor und der Szene vrel und der<br />

Entfernung zum Sensor R<br />

∆az = −R · vlos<br />

(5.1)<br />

Bei einer sehr schnellen radialen Bewegung können Frequenzen, die außerhalb des von der PRF definierten<br />

Frequenzbereichs liegen, durch Aliasing auf der anderen Seite des PRF-Bandes wieder auftauchen<br />

(Abbildung 5.9, Fall 5 und 6). Fahrzeuge werden dann an einer zusätzlichen Stelle mit geringerer Intensität<br />

abgebildet.<br />

Bei einer Bewegungskomponente in Flugrichtung vx0 ändert sich die relative Geschwindigkeit zwischen<br />

dem SAR-Sensor und dem Objekt. Dies führt zu einer Änderung der Frequenzmodulationsrate eines<br />

bewegten Objektes in Flugrichtung FMbew mit der Geschwindigkeit vx0, die durch folgenden Zusam-<br />

menhang gegeben ist<br />

vrel<br />

<br />

FMbew = FM 1 − vx0<br />

2 , (5.2)<br />

vB<br />

wobei vB die Geschwindigkeit des Radarstrahls am Boden ist. Bei einer parallelen Bewegung in Azimutrichtung<br />

(Fall 3) führt dies zu einem flacheren Frequenzverlauf in Azimut, während eine Komponente<br />

antiparallel zur Azimutrichtung zu einem Anstieg des Frequenzverlaufs führt (Fall 4). Bleibt die parallele<br />

Bewegung des Objekts im Matched-Filter unberücksichtigt, führt dies zu einer unvollständigen<br />

Fokussierung eines Punktstreuers und zu einer Verschmierung in Azimutrichtung. Ein Fahrzeug wird<br />

näherungsweise um das Zweifache der Distanz verschmiert, die es während des Beleuchtungszeitraums

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!