04.10.2013 Aufrufe

Dissertationen - DGK

Dissertationen - DGK

Dissertationen - DGK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 5. Analyse der Straßenextraktion für SAR-Bilddaten<br />

(Abbildung 5.5). Zudem kommt es im Kreuzungsbereich oft zu zusätzlichen Störungen durch<br />

Verkehrsschilder und Ampeln, die durch starke Reflexionen die Extraktion behindern können.<br />

• Straßenbautechnische Besonderheiten: Einige straßenbautechnische Besonderheiten wie Rastplätze,<br />

Radwege, glatte Randbereiche aus Sand oder Verbreiterungen der Straße im Bereich von<br />

Abzweigungen führen zu einer lokalen Verbreiterung der Straße (z.B. Abbildung 5.5(a)). Die<br />

für eine bestimmte Straßenbreite eingestellte Linienbreite kann verbreiterte Passagen nicht erfassen.<br />

Weiterhin entstehen durch Verkehrsanlagen wie Verkehrsschilder oder Ampeln helle Punkte<br />

(Spots), die die Extraktion behindern und zu einer Linienunterbrechung oder einer schlechten Bewertung<br />

des Grauwertes führen können (Abbildung 5.5(b), 5.5(c) und 5.5(d)). Ferner existieren<br />

bei größeren Straßen oder Autobahnen Fahrbahntrennungen. Besteht die Trennung aus Vegetation,<br />

werden unter Umständen die beiden Fahrbahnen durch die Glättung bei der Linienextraktion<br />

zu einer breiten Linie verschmolzen und nicht mehr detektiert (Abbildung 5.6(a)). Bei Fahrbahntrennungen<br />

aus Metall kommt es bei exakt in Azimut verlaufenden Anlagen zu starken<br />

Rückstreuungen und Überstrahlungen der Fahrbahn (Abbildung 5.6(b)).<br />

• Bildrand und Stichstraßen: Fehlende Straßenabschnitte entstehen häufig am Bildrand bzw. an<br />

der Grenze zu den ausmaskierten Stadt- und Waldgebieten. Diese Straßenstücke sind nur an einem<br />

Ende mit dem Straßennetzwerk verbunden. Selbst wenn sie relativ gut bewertet worden sind, sind<br />

sie nicht zwangsweise Bestandteil des extrahierten Straßennetzes, da der Suchalgorithmus immer<br />

zwei Startpunkte benötigt zwischen denen er Straßen miteinander verbindet. Deshalb müssen<br />

diese Stücke gut genug für ein Startstück bewertet worden sein, damit sie bei der Netzbildung<br />

berücksichtigt werden. Die Problematik mangelnder Startstücke ist ein generelles Problem bei der<br />

automatischen Straßenextraktion.<br />

5.1.3 Unkorrekte Extraktionen<br />

Im Folgenden werden die typischen Gründe für unkorrekte Extraktionen zusammengestellt. Unkorrekte<br />

Extraktionen sind Extraktionen, die keine Entsprechung in den Referenzdaten haben.<br />

• Schatten von Gebäuden: Aufgrund des Radarschattens an Sensor abgewandten Gebäudeseiten,<br />

kann es zu unkorrekten Extraktionen kommen, da der Schatten in seiner Breite oft der von Straßen<br />

entspricht. Dies kann vor allem bei Industriegebäuden und in Siedlungsgebieten vorkommen.<br />

• Schatten von Bäumen: Wie bei Gebäuden kommt es auch bei einzelnen Bäumen, Baumreihen<br />

oder am Waldrand zu unkorrekten Extraktionen im Schatten (Abbildung 5.1(d), untere Extraktion).<br />

Teilweise können die Extraktionen im Schatten aber auch korrekt sein, da Straßen häufig<br />

an Waldrändern entlang laufen oder durch Baumreihen begrenzt sind. Dennoch ist die Extraktion<br />

von „Schattenstraßen“ nicht zuverlässig, da lediglich der Baumschatten und nicht die Straße<br />

selbst extrahiert wird. Eine unregelmäßige Struktur des Schattens kann aber auch dazu führen,<br />

dass keine Extraktion erfolgt, obwohl eine Straße verdeckt wird. (Abbildung 5.1(e)).<br />

• Niedriger Kontrast: Bei dunklen Feldstrukturen, wie länglichen Ackerspuren oder Wegen,<br />

kommt es teilweise zu unkorrekt extrahierten Straßen, wenn die Strukturen in Breite und Kontrast<br />

den Straßen entsprechen (Abbildung 5.2(c), 5.2(d)). Viele unkorrekte Extraktionen in Feldern<br />

konnten jedoch bereits durch die Einführung des mittleren Grauwertes eliminiert werden.<br />

• Fehlerhafte Referenz: Sehr kleine Straßen, die nicht in die Kategorie Nebenstraßen fallen wie<br />

Wirtschaftswege, private Zufahrtswege, Parkplätze etc., sind nicht Bestandteil der Referenz. Sie<br />

werden aber teilweise je nach Sichtbarkeit extrahiert (Abbildung 5.7(a) und 5.7(b)). Dadurch<br />

verschlechtert sich das Maß für die Zuverlässigkeit, obwohl es sich nicht um Fehlextraktionen<br />

im eigentlichen Sinne handelt, sondern um Straßen, die nicht in der Referenz enthalten sind.<br />

Besonders in Entfernungsrichtung sind Wirtschaftswege oftmals noch gut zu erkennen (Abbildung<br />

5.7(a)).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!