04.10.2013 Aufrufe

Dissertationen - DGK

Dissertationen - DGK

Dissertationen - DGK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3. SAR-spezifische Vorverarbeitung – Anpassungen an Straßen 63<br />

(a) Beta-Null (b) Sigma-Null<br />

Abbildung4.11. Korrektur der Rückstreuwerte mit a) nach Gleichung 4.2 und b) nach Gleichung 4.3<br />

benötigen. Bayer (1990) und Herold et al. (2000b) schlagen zur Korrektur der Reliefeinflüsse einen<br />

empirischen Modellansatz vor, der die Abhängigkeit der Radarrückstreuintensität vom lokalen Einfallswinkel<br />

über den Kosinus korrigiert. Als Erweiterung zu der einfachen Kosinuskorrektur für einen<br />

Lambert’schen Streuer<br />

σ 0 [dB] = β 0 · cos θloc, (4.4)<br />

fügen sie einen Exponenten q ein<br />

σ 0 [dB] = β 0 · cos q θloc, (4.5)<br />

der die Steigung der zu ermittelnden Regressionsgeraden der Landnutzungsklassen enthält. Mit dieser<br />

Formel wird der Near-Far-Range Intensitätsabfall individuell für jede Landnutzungsklasse korrigiert.<br />

(a) Beta-Null ·cos θ (b) Beta-Null ·cos q θ<br />

Abbildung4.12. Korrektur der Rückstreuwerte mit a) einer einfachen Kosinusfunktion nach Gl. 4.4 und mit b) einer erweiterten<br />

Kosinusfunktion nach Gl. 4.5<br />

Abbildung 4.12 zeigt die Anwendung dieser Korrekturverfahren für Straßen. Der Intensitätsabfall der<br />

Grauwerte wird durch die Transformation bei beiden Kosinuskorrekturen allerdings ebenfalls nicht ausreichend<br />

korrigiert. Bei der Korrektur nach Gleichung 4.4 (Abbildung 4.12(a)) zeigt sich ein Anstieg<br />

der Grauwerte insbesondere bei größeren Einfallswinkeln. Bei der Korrektur nach Gleichung 4.5 (Abbildung<br />

4.12(b)) bleibt ein Intensitätsabfall von rund 15dB bestehen.<br />

In Anlehnung an diesen Ansatz wird daher ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Grauwerte um die<br />

Steigung der Regressionsgeraden reduziert werden. Dadurch werden die Grauwerte auf ein einheitliches<br />

Grauwertniveau transformiert (Abbildung 4.13), mit den Formeln<br />

β 0 lin [dB] = β0 − q · θloc bzw. σ 0 lin [dB] = σ0 − q · θloc. (4.6)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!