05.10.2013 Aufrufe

Download (592Kb)

Download (592Kb)

Download (592Kb)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

problemrelevanten Zuspitzung zuzuführen sind. Schon die griechische Philosophie<br />

wusste, dass es sinnlos ist, mehr an Präzision zu fordern, als auf dem jeweiligen<br />

Wissensgebiet möglich ist.<br />

Für das Kriterium des möglichen Wortsinns spricht aber vor allem entscheidend,<br />

dass es treffend eine unterschiedliche methodische Ausgangslage bezeichnet: Wer<br />

an die positiven Einzelregeln des Gesetzes, die ihm in Gestalt eines Textes<br />

entgegentreten, gebunden ist und einen einschlägigen Fall zu beurteilen hat, kann<br />

seine Bindung nur realisieren, also die Vorschrift nur anwenden, wenn er sich eine<br />

Meinung über den zunächst zweifelhaften problemrelevanten Gehalt des Textes<br />

gebildet hat. Ohne Auslegung geht es also schlechthin nicht. Die Rechtsgeschichte<br />

kennt zwar verschiedene Interpretationsverbote von Herrschern, die ihre<br />

Gesetzeswerke (und die Möglichkeiten der Rechtssetzung überhaupt) bei weitem<br />

überschätzt haben. Diese Verbote sind jedoch als qualifiziert unsinniger<br />

Gesetzesinhalt wirkungslos geblieben; genauer: sie haben dazu geführt, dass die<br />

selbstverständlich immer noch notwendigen Auslegungsüberlegungen heimlich und<br />

ohne sie der öffentlichen Kontrolle auszusetzen vorgenommen werden mussten.<br />

In den sprachlichen Grenzen der geltenden Rechtsregeln ist also der<br />

Auslegungsproblematik schlechthin nicht zu entgehen. Man kann sie nur<br />

verheimlichen. Ist aber der mögliche sprachliche Sinn der positiven Regeln<br />

überschritten, so besteht zumindestens in abstracto die Denkmöglichkeit, ohne<br />

Verletzung der Bindung an die positiv erlassenen Vorschriften eine rechtliche<br />

Beurteilung des von keinem möglichen Wortsinn einer Norm erfassten Falles oder<br />

Fallelementes schon deshalb abzulehnen; ihn also durchgehend als rechtlich<br />

irrelevant zu behandeln („rechtsfreier Raum“). Das wäre zwar, wie sich sogleich<br />

zeigen wird, verfehlt. Soviel bleibt aber wahr, dass die rechtliche Relevanz und<br />

Beurteilungsbedürfigkeit von Sachverhalten, die nicht einmal möglicherweise unter<br />

eine positiv erlassene Vorschrift mit ihrem sprachlichen Gehalt fallen, gesondert<br />

begründet werden muss. Es ginge selbstverständlich nicht an, an irgendwelche<br />

Vorgänge weit außerhalb jeder erkennbaren rechtlichen Erfassung Rechtsfolgen zu<br />

knüpfen; z. B. Schadenersatz zuzusprechen, wenn sich jemand für eine<br />

Freundlichkeit nicht zureichend bedankt oder wenn jemand einen Bekannten in der<br />

Eile nicht grüßt.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!