06.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (17.982 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (17.982 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (17.982 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technisch richtiges Anlegen der Zange<br />

Scanzoni hob unter anderem hervor, daß der Druck durch die Zange nicht mit dem<br />

Druck durch den Beckenring vergleichbar sei, da der noch weiche und formbare<br />

Kindskopf ja jeweils in gewisser Weise „ausweiche“: „da bei der Zange die Verkürzung des geraden Kopfdurchmessers nothwendig<br />

eine Verlägerung des queren zur Folge habe.“ 1003 Der Umkehrschluß ist aber laut<br />

der Statistik von Cohnstein nicht zu machen: „In der überwiegenden Mehrzahl der<br />

Fälle folgt der Verkürzung im queren keine Zunahme im geraden Durchmesser<br />

des Kopfes.“ 1004<br />

Besonders schwierig gestaltete sich die Kunst der Zangenoperation durch die<br />

Angst vor den Folgen zu festen Druckes auf den Kindskopf und anderseits durch<br />

die Notwendigkeit, einen gewissen Druck auszuüben, da die Zange sonst leicht<br />

abrutschen konnte.<br />

„Vielfach ist die Frage ventilirt worden, wie stark die Reduction des Schädels<br />

durch die Zange sein kann, ohne dass das Leben der Kinder gefährdet wird.<br />

Baudelocque giebt 6-8mm, Siebold 13 mm, Osiander und Velpeau ebensoviel,<br />

Delore 1cm, Joulin 1,5 cm an. Diese Fragestellung ist unrichtig, denn es handelt<br />

sich nie um die Reduction durch die Zange allein, sondern um die gleichzeitige<br />

oder auf einander folgende Compression im geraden Durchmesser <br />

durch die Zange und im queren durch das Becken.“ 1005 Dabei kommt Cohnstein<br />

wie Hecker zu dem Schluß, daß „je härter und unnachgiebiger der Schädel ist,<br />

desto weniger er sowohl als seine Weichtheile leiden“ 1006 .<br />

„Wollte man eine Zusammenstellung der Verirrungen geben, die uns in der<br />

Geschichte der Heilkunde begegnen, so wäre, und zwar mit Rücksicht auf den<br />

angerichteten Schaden nicht an letzter Stelle, auch die für so lange Zeit fast ohne<br />

Einspruch geltende Behandlungsweise der Gesichtsgeburt zu nennen.“ 1007<br />

1003 zitiert nach Scanzoni bei Cohnstein, in: Virchows Archiv 64 (1875), S. 94<br />

1004 Cohnstein, in: Virchows Archiv 64 (1875), S. 99<br />

1005 Cohnstein, in: Virchows Archiv 64 (1875), S. 101<br />

1006 Cohnstein, in: Virchows Archiv 64 (1875), S. 101<br />

1007 Fasbender (1906), S. 596<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!