10.10.2013 Aufrufe

RAK-Musik - Biblioteca Nacional de Colombia

RAK-Musik - Biblioteca Nacional de Colombia

RAK-Musik - Biblioteca Nacional de Colombia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BESTIMMUNG DES EINHEITSSACHTITELS § M 508<br />

6. Kann keine Besetzungsangabe gemäß Anlage M 4a gemacht wer<strong>de</strong>n, so wird <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r<br />

Besetzungsangabe verbun<strong>de</strong>ne Form- o<strong>de</strong>r Gattungsbegriff zum Einheitssachtitel bestimmt.<br />

Beispiel<br />

Vorlage: Ernst Tittel<br />

Sonate für drei gleiche o<strong>de</strong>r ungleiche Stimmen<br />

op. 30<br />

Einheitssacht.: Sonate für drei gleiche o<strong>de</strong>r ungleiche Stimmen<br />

7. Für Einzelwerke wird <strong>de</strong>r gegebenenfalls um eine Besetzungsangabe erweiterte Form- o<strong>de</strong>r<br />

Gattungsbegriff durch eine weitere zusätzliche Angabe präzisiert. Hierzu sind die unter<br />

§ M 507,2 genannten Ordnungskriterien in <strong>de</strong>r angegebenen Reihenfolge heranzuziehen. Gibt<br />

es mehrere gleichwertige Möglichkeiten zur Kennzeichnung eines Werkes, so wird die bei <strong>de</strong>m<br />

betreffen<strong>de</strong>n Komponisten geläufige und für <strong>de</strong>ssen gesamtes Werk verwendbare Bezeichnung<br />

gewählt.<br />

8. Für die Form <strong>de</strong>r zusätzlichen Angaben gilt:<br />

a) Zählung eines Werkverzeichnisses<br />

Die Angabe erfolgt gemäß <strong>de</strong>n Festlegungen in Anlage M 9.<br />

b) Opus-Zahl<br />

Der Zählung wird „op.“ vorangestellt; verwen<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Komponist eine an<strong>de</strong>re Bezeichnung<br />

(z.B. Werk), wird diese statt<strong>de</strong>ssen angegeben.<br />

c) Sonstige Zählung<br />

Im allgemeinen wird als Benennung <strong>de</strong>r Zählung „Nr.“ angegeben (z.B. Sinfonien Nr. 4).<br />

Liegt jedoch eine beson<strong>de</strong>re Benennung vor, so wird diese in ausgeschriebener Form<br />

verwen<strong>de</strong>t (z.B. Buch 1, libro 4, ordre 2; vgl. § M 508,2).<br />

d) Tonart<br />

Die mo<strong>de</strong>rnen Tonarten wer<strong>de</strong>n gemäß Du<strong>de</strong>n-Schreibung angegeben (z.B. Es-Dur, a-<br />

Moll). Die Kirchentonarten wer<strong>de</strong>n in verbaler Form mit vorangestelltem Tonbuchstaben<br />

(Finalton) angegeben (z.B. a-Äolisch, c-Dorisch, G-Mixolydisch). Kann die Kirchentonart<br />

nicht ohne beson<strong>de</strong>ren Aufwand ermittelt wer<strong>de</strong>n, z.B. bei <strong>Musik</strong>tonträgern, so wird sie in<br />

Vorlageform angegeben (z.B. 1. Ton).<br />

e) Entstehungsjahr<br />

Als Entstehungsjahr gilt das Abschlußjahr <strong>de</strong>r Komposition. Wenn das Abschlußjahr nicht<br />

ohne beson<strong>de</strong>ren Aufwand ermittelt wer<strong>de</strong>n kann, wird das Jahr <strong>de</strong>r Erstveröffentlichung<br />

angegeben.<br />

Vor je<strong>de</strong>r Angabe steht Komma, Spatium (, ).<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!