10.10.2013 Aufrufe

RAK-Musik - Biblioteca Nacional de Colombia

RAK-Musik - Biblioteca Nacional de Colombia

RAK-Musik - Biblioteca Nacional de Colombia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ M 511 ANSETZUNG VON SACHTITELN ...<br />

3. Bei Skizzen und Entwürfen zu einem Werk wird <strong>de</strong>m Einheitssachtitel als unterschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>,<br />

zusätzliche Angabe das Wort „Entwürfe“ hinzugefügt.<br />

80<br />

Beispiel<br />

Vorlage: Verdi<br />

Rigoletto<br />

Ristampa anastatica <strong>de</strong>ll'abbozzo autografo<br />

Einheitssacht.: Rigoletto. Entwürfe<br />

4. Auf die unterschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>, zusätzliche Angabe wird jedoch verzichtet, wenn es sich um Sing-<br />

und Spielmusik han<strong>de</strong>lt, die üblicherweise in parallelen Ausgaben für mehrere Besetzungen<br />

erscheint.<br />

Beispiel<br />

Vorlage: Geboren ist Emmanuel<br />

Satz: Engelbert Bren<strong>de</strong>l<br />

Ausgabe A: Gemischter Chor<br />

Ausgabe B: Männerchor<br />

Ausgabe C: Frauen- und Kin<strong>de</strong>rchor<br />

Einheitssacht.: Geboren ist Emmanuel<br />

6.2.5 Einheitssachtitel für Teile musikalischer Werke<br />

§ M 512<br />

1. Ein Teil eines musikalischen Einzelwerkes (einzelner Satz o<strong>de</strong>r Nummer und dgl.) erhält <strong>de</strong>n<br />

Einheitssachtitel <strong>de</strong>s Einzelwerkes, ergänzt um die Benennung <strong>de</strong>s Teils als Ordnungshilfe,<br />

wenn <strong>de</strong>r Sachtitel <strong>de</strong>s Einzelwerkes in <strong>de</strong>r Vorlage genannt o<strong>de</strong>r ohne beson<strong>de</strong>ren Aufwand zu<br />

ermitteln ist:<br />

a) Haben alle Teile eines Einzelwerkes entwe<strong>de</strong>r eine individuelle Benennung o<strong>de</strong>r eine<br />

Benennung, die aus einem Form- o<strong>de</strong>r Gattungsbegriff besteht, so wird die jeweilige<br />

Benennung als Ordnungshilfe verwen<strong>de</strong>t. Für die Ansetzung <strong>de</strong>r individuellen Benennung<br />

gelten die Bestimmungen von § M 505.<br />

Für die Ansetzung <strong>de</strong>r Form- und Gattungsbegriffe gelten die Bestimmungen von<br />

§ M 508,1; die Form- und Gattungsbegriffe wer<strong>de</strong>n jedoch im Singular angesetzt;<br />

Tempobezeichnungen wer<strong>de</strong>n nicht verwen<strong>de</strong>t.<br />

b) Haben nicht alle Teile eines Einzelwerkes eine individuelle Benennung o<strong>de</strong>r eine<br />

Benennung, die aus einem musikalischen Form- o<strong>de</strong>r Gattungsbegriff besteht, so wird in<br />

<strong>de</strong>r Ordnungshilfe für alle Teile einheitlich das Wort „Satz“ mit vorangestellter Zählung<br />

verwen<strong>de</strong>t. Bei Opern und dgl. Werken wer<strong>de</strong>n im Deutschen übliche Bezeichnungen<br />

verwen<strong>de</strong>t (z.B. 1. Akt, 3. Aufzug, 2. Teil).<br />

c) Kommt in einem Einzelwerk eine Benennung mehrfach vor, so wird eine unterschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Angabe hinzugefügt (z.B. Vorspiel 3. Akt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!