11.10.2013 Aufrufe

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TenneT Offshore GmbH Rev.-Nr. <strong>8.3.1</strong> <strong>Landschaftspflegerischer</strong> <strong>Begleitplan</strong> (<strong>LBP</strong>)<br />

DolWin3 Seetrasse/ 600-kV-Leitung DolWin gamma -<br />

Dörpen/West - Deichkreuzung Hamswehrum -<br />

3-0 Erläuterungsbericht<br />

IBL Umweltplanung GmbH<br />

der Übergabestation und des LWL-Containers nahe bei den Gebäuden des landwirtschaftlichen Betriebs<br />

gezogen. Der nebenseitige Arbeitsstreifen für die Bagger und die lagegerechte Zwischenlagerung<br />

des Bodenaushubs ist 10 m breit. Nach Einzug des Steuerkabels wird der Graben wieder durch<br />

lagerechten Einbau des Bodens verschlossen (vgl. Schutzmaßnahme S2, Kap. 5.1). Die Arbeiten<br />

werden lediglich wenige Tage andauern.<br />

Alle beanspruchten Flächen werden mit Ausnahme der Übergabestation (dauerhafte Einrichtung)<br />

nach Bauende zurückgebaut und rekultiviert (unter Beachtung der Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen,<br />

die auch für den Rückbau gelten).<br />

Ein Teil der hergerichteten Flächen wird in den Folgejahren (bis voraussichtlich spätestens 2016)<br />

auch für die Nachfolgeprojekte BorWin3 und BorWin4 benötigt werden. Die BE-Fläche für DolWin3<br />

wird daher anteilig im Norden zurückbaut und nach Süden entsprechend wieder erweitert. Die Zufahrt<br />

verlängert sich um diesen Abschnitt. Die Oberbodenmiete verbleibt bis zum Bauende BorWin4. Die<br />

Konfliktanalyse dieses <strong>LBP</strong> berücksichtigt die Nachfolgeprojekte nicht. Es wird für die beiden<br />

Nachfolgeprojekte jeweils eine eigene naturschutzfachliche <strong>Begleitplan</strong>ung geben.<br />

Hinweis Folgenutzung:<br />

Auf gutachterlichen Vorschlag an die Antragstellerin hin wurde geprüft, ob der landseitige<br />

Vorhabensbereich (statt für eine landwirtschaftliche Fortnutzung) für Kompensationsmaßnahmen erworben<br />

werden könne. Dieses ist nicht der Fall. Die Flächen stehen für Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen<br />

nicht zur Verfügung.<br />

3.2.2 Baustelle außendeichs im Watt (Bauabschnitt 1.2 „BE Wattbaustelle“)<br />

Die Einrichtung einer wasserseitigen Arbeitsfläche im Nationalpark ist für die Erfüllung der folgenden<br />

Aufgaben notwendig:<br />

− Sicherung des Bohraustrittspunktes gegen Bentonitaustritt während des Bohrvorganges<br />

− Sicherung des Bohrkanals gegen den Eintrag von Salzwasser und einem damit verbundenen<br />

negativen Einfluss auf die Stabilität des Bohrkanals<br />

− Durchführung von Gestänge- und Werkzeugwechsel während des Bohrvorganges<br />

− Zwischenlagerung der erforderlichen Bohrgestänge und Bohrwerkzeuge<br />

− Zwischenlagerung der Schutzrohrstränge bis zum Einzug in die Bohrung<br />

− Durchführung der erforderlichen Prüf- und Sicherungsmaßnahmen für den eingezogenen Rohrstrang<br />

− Lagerung von Material, Geräten und Aufenthalt von Personal für die Überwachung und Eingrenzung<br />

möglicher Spülungsaustritte<br />

Als Bauzeitenfenster aller geplanten Arbeiten im Nationalpark ist der Zeitraum vom 15.07. bis<br />

30.09. 2013 vorgesehen.<br />

Optionale Bauzeiten:<br />

Für die Einrichtung der wattseitigen Fläche soll die vor dem Baufenster liegende Springtide ebenfalls<br />

genutzt werden (beispielhaft im Jahr 2013: 08.-12.07.).<br />

Anlage <strong>8.3.1</strong> - Stand: 27.11.2012 Seite 16 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!