11.10.2013 Aufrufe

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TenneT Offshore GmbH Rev.-Nr. <strong>8.3.1</strong> <strong>Landschaftspflegerischer</strong> <strong>Begleitplan</strong> (<strong>LBP</strong>)<br />

DolWin3 Seetrasse/ 600-kV-Leitung DolWin gamma -<br />

Dörpen/West - Deichkreuzung Hamswehrum -<br />

Nr. des Bezugsraums<br />

4<br />

Kurzbeschreibung des Bezugsraumes<br />

Lage<br />

Bezeichnung des Bezugsraumes<br />

Küstenmeer nördlich Borkum<br />

3-0 Erläuterungsbericht<br />

IBL Umweltplanung GmbH<br />

Bauabschnitt 4 (Verlegung im Flach und Tiefwasser)<br />

Offshore-Komplex<br />

Der Bezugsraum umfasst auf rd. 17.150 m Länge einen Bereich von 500 m<br />

beiderseits der Seetrasse DolWin3 (vgl. Abbildung 21 und Abbildung 22)<br />

Naturraum Niedersächsische Nordseeküste und Marschen, Unterregion 1.1 "Deutsche<br />

Bucht ".<br />

Nutzung Berufsschifffahrt, Berufsfischerei, Garnelenfischerei<br />

Hinweis: Nennung / Beschreibung von Biotopen folgt unten.<br />

A. Beschreibung der Lebensraumfunktionen<br />

Pflanzen, Tiere,<br />

biologische Vielfalt<br />

- Biotopfunktion<br />

- Habitatfunktion<br />

- Biotopverbundfunktion<br />

Biotope:<br />

Die Seetrasse verläuft zunächst im Biotoptyp KMF - Flachwasserzone des<br />

Küstenmeeres (LRT 1160 „Flache große Meeresamre und –buchten“), ab<br />

der 20 m Tiefenlinie im Biotoptyp KMT - Tiefwasserzone des Küstenmeeres<br />

(lein FFH-Lebensraumtyp).<br />

Nordöstlich des OWP Riffgat verläuft die Seetrasse auf rund 350 m Strecke<br />

(2 % des Bauabschnitts) durch den kiesreichen Untertypus dieses<br />

Biotoptyps (KMTk, vgl. Abbildung 22). Der Abschnitt liegt im NSG Borkum<br />

Riff.<br />

Die betroffenen Grundflächen sind als Biotoptyp<br />

beim Flach- und Tiefwasser von hoher Bedeutung (Wertstufe 4),<br />

beim Untertyp Kiesgrund von sehr hoher Bedeutung (Wertstufe 5).<br />

Der Kiesgrund ist aufgrund der Benthosuntersuchungen und der Lage im<br />

NSG als nach § 30 (2) Nr. 6 BNatSchG gesetzlich geschützt anzusehen<br />

(Tiefwasserzone mit artenreichem Kiesgrund im Küstenbereich)<br />

Tiere:<br />

Marine Säuger:<br />

Robben und Schweinswale nutzen den Bezugsraum zur Nahrungssuche.<br />

Robben halten sich jedoch mehr bei den Sandbänken nordwestlich von<br />

Borkum auf (Bezugsraum 3).<br />

Brutvögel:<br />

Brutvögel werden im Bezugsraum 4 aufgrund der Entfernung zu möglichen<br />

Bruthabitaten nicht betrachtet.<br />

Gastvögel:<br />

Nordwestlich von Borkum beginnt das Durchzugs-, Rast- und Überwinterungsgebiet<br />

von Seevögeln (vgl. UVS, Anlage 10.1.1, Kap. 5.4.2.4).<br />

Der Bezugsraum 4 hat für die Arten Stern- und Prachttaucher, Zwerg-,<br />

Sturm-, Heringsmöwe sowie Brandseeschwalbe keine landesweite<br />

Bedeutung. Der Abschnitt ist von allgemeiner, mittlerer Bedeutung<br />

(Wertstufe 3).<br />

Aquatische Arten und Lebensgemeinschaften im Sublitoral (Flachwasser):<br />

Hinweis: vgl. Bezugsraum 3<br />

In Ergänzung:<br />

Anlage <strong>8.3.1</strong> - Stand: 27.11.2012 Seite 64 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!