11.10.2013 Aufrufe

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TenneT Offshore GmbH Rev.-Nr. <strong>8.3.1</strong> <strong>Landschaftspflegerischer</strong> <strong>Begleitplan</strong> (<strong>LBP</strong>)<br />

DolWin3 Seetrasse/ 600-kV-Leitung DolWin gamma -<br />

Dörpen/West - Deichkreuzung Hamswehrum -<br />

5.4 Eingriffsbilanzierung<br />

5.4.1 Vorgehensweise<br />

3-0 Erläuterungsbericht<br />

IBL Umweltplanung GmbH<br />

Die Vorgehensweise entspricht dem Orientierungsrahmen Naturschutz (IBL Umweltplanung 2012).<br />

Abschließende Abstimmungen fanden hierzu mit den zuständigen Fachbehörden NLPV und NLWKN<br />

frühzeitig während der Bearbeitungsphase 2012 statt.<br />

Erheblichkeitsbewertung<br />

1. Jede vorhabensbedingte Änderung der Gestalt oder Nutzung eines Biotoptyps/Biotopkomplexes<br />

als Lebensraum (inkl. des dreidimensionalen Raums ober- und unterhalb), die zu einer Verminderung<br />

des naturschutzfachlichen Bestandswerts (= um mindestens eine Wertstufe) führen kann,<br />

wird als erhebliche Beeinträchtigung (Eingriff) der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts<br />

und ggf. des Landschaftsbilds bewertet.<br />

2. Eine Erheblichkeit ist immer gegeben, wenn gesetzlich geschützte Biotope, Natura 2000- oder<br />

Naturschutzgebiete oder sonstige wertvolle Flächen betroffen sind.<br />

3. Eingriffe, die nicht vermieden werden können, lösen grundsätzlich eine Verpflichtung zur Kompensation<br />

aus.<br />

Tabelle 18: Eingriffstypen (orientierende Übersicht)<br />

Ein- Dauer Intensität Beispiel Wertstufengriffstyp<br />

Änderung<br />

Naturnähe<br />

Struktur- und<br />

Funktionsver-<br />

Struktur- und<br />

Funktionsänverlustlust<br />

Benthos derungSediment A dauerhaft<br />

hoch hoch sehr hoch Kreuzungsbauwerk vollständig 41<br />

B<br />

vorübergehend<br />

hoch hoch hoch Baugrube im Watt<br />

oder Spül- oder Fräsgraben,Böschungsanpassung<br />

der Grabenmulde<br />

innenseitig<br />

des Kabelgrabens<br />

C gering mittel mittel-gering Verlegespalt Vibrati-<br />

onsschwert,Böschungsanpassung bzw. Grabenmulde<br />

außerseitig Spülgraben,<br />

Fahr- und Ankerkettenspuren<br />

D gering gering gering Trockenfallen von<br />

Ponton/Barge u.a. für<br />

eine Tide<br />

max. -4<br />

max. -3<br />

max. -1<br />

41 Ein Kreuzungsbauwerk unter Wasser (aus Steinschüttungen) in einem ansonsten großräumig von Weichbodensedimenten<br />

geprägten Lebensraum stellt für eine Reihe von Tieren einen Sonderlebensraum dar. Im Gegensatz zu einer Vollversiegelung<br />

eines Land-Biotoptyps wird eine Unterwasser-Steinschüttung besiedelt (Hartbodenfauna, sessile<br />

Benthosgemeinschaften). Zugleich bieten das Lückensystem der Steinschüttung juvenilen Tieren Unterschlupf und ein<br />

Rückzugshabitat. Daher ist durchaus die Frage zu stellen, ob es zu einem Totalverlust der Werte und Funktionen kommt.<br />

Anlage <strong>8.3.1</strong> - Stand: 27.11.2012 Seite 81 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!