11.10.2013 Aufrufe

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TenneT Offshore GmbH Rev.-Nr. <strong>8.3.1</strong> <strong>Landschaftspflegerischer</strong> <strong>Begleitplan</strong> (<strong>LBP</strong>)<br />

DolWin3 Seetrasse/ 600-kV-Leitung DolWin gamma -<br />

Dörpen/West - Deichkreuzung Hamswehrum -<br />

3-0 Erläuterungsbericht<br />

IBL Umweltplanung GmbH<br />

Tabelle 15: Maßnahmenverzeichnis Deichkreuzung Hamswehrum<br />

Nr. Bezeichnung Maßnahmentyp<br />

S1 Implementierung einer naturschutzfachlichen<br />

Baubegleitung (NFB) als Vorkehrung zur<br />

Vermeidung von Beeinträchtigungen und<br />

Umweltschäden während des Bauablaufs<br />

Schutzmaßnahme durch baubegleitende<br />

naturschutzfachliche<br />

Kontrolle<br />

S2 Beachtung einschlägiger DIN-Normen allgemeine Vorkehrung zur<br />

Vermeidung von Beeinträchtigungen<br />

des Bodens und der<br />

Vegetation<br />

S3 Schutzmaßnahmen während der Bauausführung<br />

seeseitig<br />

allgemeine Vorkehrungen zur<br />

Vermeidung von Beeinträchtigungen<br />

des Watten- und des<br />

Küstenmeeres bzw. der Meeresumwelt<br />

S4 Regelungen zur Ausführungsplanung Umweltvorsorge durch verbindliche<br />

Ausführungsplanung<br />

V1 Bauzeitenregelung / Zum Schutz brütender<br />

Vogelarten werden keine Bauarbeiten zwischen<br />

Mitte März bis Mitte Juli durchgeführt.<br />

V2 Vermeidung von Schallemissionen / Der<br />

Einbau der Spundwandkästen und der<br />

Dalbenreihe erfolgt durch Einvibrieren nicht<br />

vor Ende Juli.<br />

V3 Schonung des empfindlichen Mischwatts:<br />

Das Mischwatt wird nur im bautechnisch<br />

unbedingt erforderlich Mindestmaß beansprucht.<br />

V4 Wattmorphologie, Gefügestruktur und Bodenleben<br />

schonendes Verlegeverfahren im<br />

Wattenmeer und Flachwasser mittels Vibrationsschwert<br />

bei Hochwasser.<br />

V5 Schonendes Setzen von seitlichen Positionsankern<br />

/ Vermeidung von zusätzlichen<br />

Beeinträchtigungen der Wattmorphologie<br />

und des Bodenlebens (Benthos)<br />

V6 Ankerrestriktion zum Schutz von Seehunden<br />

und Kegelrobben im Bereich der Ruhezonen<br />

„Hohes Riff“ nordwestlich und „Randzel mit<br />

Lütje Hörn“ südlich Borkum<br />

Vermeidungsmaßnahme<br />

Relevanz: Artenschutz / Vogelschutz<br />

Vermeidungsmaßnahme<br />

Anlage <strong>8.3.1</strong> - Stand: 27.11.2012 Seite 71 von 97<br />

Maßnahmenblatt <br />

ZuständigeFachbehörde<br />

für Naturschutz<br />

1 UNB<br />

NLPV<br />

2 UNB<br />

3 NLWKN<br />

NLPV<br />

4 NLWKN<br />

NLPV<br />

5 UNB<br />

6 NLPV<br />

Relevanz: Artenschutz / Vogelschutz<br />

Vermeidungsmaßnahme 7 NLPV<br />

Vermeidungsmaßnahme 8 NLPV<br />

Vermeidungsmaßnahme 9 NLPV<br />

NLWKN<br />

Vermeidungsmaßnahme 10 NLPV<br />

UNB Untere Naturschutzbehörde (Landkreis Aurich)<br />

NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Brake – Oldenburg<br />

NLPV Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!