11.10.2013 Aufrufe

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TenneT Offshore GmbH Rev.-Nr. <strong>8.3.1</strong> <strong>Landschaftspflegerischer</strong> <strong>Begleitplan</strong> (<strong>LBP</strong>)<br />

DolWin3 Seetrasse/ 600-kV-Leitung DolWin gamma -<br />

Dörpen/West - Deichkreuzung Hamswehrum -<br />

Nr. des Bezugsraums<br />

2<br />

Kurzbeschreibung des Bezugsraumes<br />

Lage<br />

Bezeichnung des Bezugsraumes<br />

Manslagter Nacken (außendeichs)<br />

3-0 Erläuterungsbericht<br />

IBL Umweltplanung GmbH<br />

Bauabschnitt 2 (Verlegung im Watt und im Flachwasser)<br />

Außendeichs liegender Komplex im Eulitoral und flachem Sublitoral (s.<br />

Abbildung 17) Der Bezugsraum umfasst auf 4.141 m Länge einen Bereich<br />

von 500 m beiderseits der Seetrasse DolWin3.<br />

Naturraum Niedersächsische Nordseeküste und Marschen, Unterregion 1.2 "Watten<br />

und Marschen".<br />

Nutzung Vorwiegend touristische Nutzung im Sommer.<br />

Freizeitschifffahrt, Freizeitfischerei (Reusenfischer)<br />

Hinweis: Nennung / Beschreibung von Biotopen folgt unten.<br />

A. Beschreibung der Lebensraumfunktionen<br />

Pflanzen, Tiere,<br />

biologische Vielfalt<br />

- Biotopfunktion<br />

- Habitatfunktion<br />

- Biotopverbundfunktion<br />

Biotope:<br />

Die Seetrasse liegt im Biotoptyp KWB Brackwasserwatt ohne Vegetation<br />

höherer Pflanzen (3.188 m, davon 605 m Mischwatt (KWBu) und 2.583 m<br />

Sandwatt (KWBs) und im Biotoptyp KMF Flachwasserzone des<br />

Küstenmeeres (953 m).<br />

Die Watt-Biotoptypen lassen sich den Lebensraumtypen LRT 1140<br />

„Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt“ zuordnen.<br />

Die betroffenen Grundflächen sind als Biotoptyp beim Watt von sehr hoher<br />

Bedeutung (Wertstufe 5), beim Flachwasser von hoher Bedeutung<br />

(Wertstufe 4).<br />

Das Brackwasserwatt ist als Wattfläche im Küstenbereich nach § 30<br />

BNatSchG gesetzlich geschützt.<br />

Die Flachwasserzone ist wegen fehlender besonderer Strukturen wie<br />

Makrophyten/Makroalgen oder artenreiche Kies-, Grobsand- und<br />

Schillgründe nicht gesetzlich geschützt.<br />

Tiere:<br />

Brutvögel:<br />

Die im Vorland brütenden Limikolen (s. Bezugsraum 1.2) nutzen die<br />

Wattflächen zur Nahrungssuche.<br />

Gastvögel:<br />

Die Wattflächen werden vor allem zur Nahrungssuche genutzt. Möwen und<br />

einige Limikolen nutzen bei der Nahrungssuche die Wattflächen meist<br />

vereinzelt, z. B. Großer Brachvogel, oder in kleineren Trupps, z. B.<br />

Sandregenpfeifer oder Pfuhlschnepfe. Austernfischer treten auch in<br />

größeren Trupps auf.<br />

Der Gastvogelbestand (im Manslagter Nacken) ist insgesamt von sehr<br />

hoher Bedeutung (Wertstufe 5). Der Bezugsraum erreicht für Brandgans,<br />

Ringelgans und Sandregenpfeifer eine nationale Bedeutung (vgl. UVS,<br />

Anlage 10.1.1, Kap. 5.4.4.1).<br />

Der Bezugsraum hat eine wichtige Habitatfunktion für im Watt nach<br />

Nahrung suchende Brutvogelarten, v.a. Limikolen, und für Gast- und<br />

Rastvögel.<br />

Aquatische Arten und Lebensgemeinschaften im Eulitoral:<br />

Anlage <strong>8.3.1</strong> - Stand: 27.11.2012 Seite 52 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!