11.10.2013 Aufrufe

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TenneT Offshore GmbH Rev.-Nr. <strong>8.3.1</strong> <strong>Landschaftspflegerischer</strong> <strong>Begleitplan</strong> (<strong>LBP</strong>)<br />

DolWin3 Seetrasse/ 600-kV-Leitung DolWin gamma -<br />

Dörpen/West - Deichkreuzung Hamswehrum -<br />

4 Bestand und Bewertung<br />

3-0 Erläuterungsbericht<br />

IBL Umweltplanung GmbH<br />

Nach IBL Umweltplanung (2012) 29 wird der Bestand je Bezugsraum zusammenfassend in Steckbrie-<br />

fen entsprechend der in Tabelle 12 genannten Wert- und Funktionselemente beschrieben. Eine aus-<br />

führliche Bestandsbeschreibung erfolgt in der UVS (Seetrasse), Anlage 10.3.1. Unter Lebensraum-<br />

funktion werden diejenigen Biotope/Pflanzen und Tiere genannt, die im Ergebnis der UVS emp-<br />

findlich auf die Wirkungen des Vorhabens DolWin3 in den jeweiligen Verlege- bzw. Bauab-<br />

schnitten reagieren können und die somit eingriffsrelevant sind. Unter artenschutzrechtlichen<br />

Gesichtspunkten werden alle Arten oder Gruppen genannt, die im Wirkraum vorkommen (können).<br />

Für die Teilräume bzw. die Biotopkomplexe, ggf. für die einzelnen Biotoptypen, werden im Besonderen<br />

die Tierlebensräume und Habitate, die wertgebenden Funktionen für Tiere und wichtige Funktionsbeziehungen<br />

haben, beschrieben. Dies ist deshalb von Bedeutung, damit im Falle erheblicher<br />

Beeinträchtigungen der Funktionsbezug bei Vermeidungsmaßnahmen bzw. bei der Planung von Ausgleichsmaßnahmen<br />

oder artenschutzrechtlich relevanten vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen<br />

(CEF) gewährleistet werden kann.<br />

Tabelle 12 Wert- und Funktionselemente der Bestandsbeschreibung<br />

A. Lebensraumfunktion:<br />

a. Biotop- und Nutzungstypen (inkl. der Kennzeichnung als FFH-Lebensraumtypen<br />

und gesetzlich geschützte Biotope).<br />

b. Faunistische Lebensräume und Funktionsbeziehungen (inkl. Nennung von Arten<br />

und Lebensgemeinschaften, Artengruppen, Vorkommen besonders geschützter Arten<br />

nach Anhang II und IV der FFH-Richtlinie, europäische Vogelarten nach Art. I<br />

der VS-RL)<br />

B. Abiotische Landschaftsfaktoren:<br />

a. Boden (Bodentypen, Empfindlichkeiten)<br />

b. Wasser und Sedimente (nur Seetrasse unterhalb der MThw 30 -Linie)<br />

C. Landschaft<br />

a. Qualitative Beschreibung der für Naturerleben und stille Erholung geeigneten Bereiche<br />

im Sicht- und Hör-Wirkraum der Baumaßnahmen<br />

D. Schutzgebiete / Schutzobjekte<br />

Die Bewertung der Lebensraumfunktion erfolgt sechsstufig (Tabelle 13).<br />

29 Orientierungsrahmen Naturschutz (vormals „Harmonisierung“)<br />

30 MThw = Mittleres Tidehochwasser<br />

Anlage <strong>8.3.1</strong> - Stand: 27.11.2012 Seite 39 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!