11.10.2013 Aufrufe

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TenneT Offshore GmbH Rev.-Nr. <strong>8.3.1</strong> <strong>Landschaftspflegerischer</strong> <strong>Begleitplan</strong> (<strong>LBP</strong>)<br />

DolWin3 Seetrasse/ 600-kV-Leitung DolWin gamma -<br />

Dörpen/West - Deichkreuzung Hamswehrum -<br />

Nr. des Bezugsraums<br />

1.1<br />

Kurzbeschreibung des Bezugsraumes<br />

Lage<br />

3-0 Erläuterungsbericht<br />

IBL Umweltplanung GmbH<br />

Bezeichnung des Bezugsraumes<br />

Südlich Hamswehrumer Leeshaus (binnendeichs)<br />

Bauabschnitt 1.1 (HDD-Baustelle)<br />

Binnendeichs liegender Komplex südlich Leeshauser Straße.<br />

Naturraum Niedersächsische Nordseeküste und Marschen, Unterregion 1.2 "Watten<br />

und Marschen": Neben dem Wattenmeer u.a. Biotopkomplexen besteht<br />

diese Unterregion aus den eingedeichten Marschen (heute überwiegend<br />

von Grünland, Acker und Siedlungsflächen geprägt)<br />

Landschaftseinheit Krummhörner Marsch<br />

Nutzung Neben touristischer Nutzung ein überwiegend intensiv landwirtschaftlich<br />

genutzter Bereich.<br />

A. Beschreibung der Lebensraumfunktionen<br />

Pflanzen, Tiere,<br />

biologische Vielfalt<br />

- Biotopfunktion<br />

- Habitatfunktion<br />

- Biotopverbundfunktion<br />

Biotope:<br />

Ackerbaulich geprägter Nutzungskomplex (Raps, Mais, Getreide) mit<br />

randlich vorhandenen strukturarmen Gräben. Im Süden (in Abbildung 14<br />

nicht dargestellt) liegt ein Campingplatz. Im Norden an der Leeshauser<br />

Straße liegt ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Wohn- und<br />

Betriebsgebäuden. Der Bezugsraum 1.1 wird westlich durch den<br />

Landesschutzdeich (artenarme Intensivgrünlandvegetation) begrenzt.<br />

Die betroffenen Grundflächen sind als Biotoptyp von geringer Bedeutung<br />

(Wertstufe 2).<br />

Kein Vorkommen gesetzlich geschützter Biotope.<br />

Kein Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen.<br />

Tiere:<br />

Brutvögel:<br />

Im Untersuchungsgebiet der UVS im Juni und Juli 2011 brütende Arten:<br />

Blaukehlchen, Bluthänfling, Kiebitz, Schafstelze, Schilfrohrsänger,<br />

Teichrohrsänger und Wachtel. Blaukehlchen (4 Revierpaare) und<br />

Schilfrohrsänger (5 RP) sind die häufigsten Arten (vgl. Tabelle 5-11 in der<br />

UVS, Anlage 10.3.1).<br />

Euring deutscher<br />

Artname<br />

Anlage <strong>8.3.1</strong> - Stand: 27.11.2012 Seite 42 von 97<br />

RL<br />

D<br />

RL<br />

Nds<br />

EU-Vogelschutz-RL<br />

Anhang I-Art<br />

EU-Vogelschutz-RL<br />

Artikel 4 (2) V01 oder<br />

V04 wertbestimmend<br />

11060 Blaukehlchen V X 4<br />

16600 Bluthänfling V V 1<br />

04930 Kiebitz 2 3 x 2<br />

10170 Schafstelze x (1)<br />

12430 Schilfrohrsänger V 3 x 5<br />

12510 Teichrohrsänger V 1 (1)<br />

03700 Wachtel 3 1<br />

Anmerkung: RP = Revierpaar<br />

RL D = Rote Liste Deutschlands 2007<br />

RL Nds = Rote Liste Niedersachsens 2007<br />

in Klammern: zusätzliche Anzahl Reviere<br />

gemäß Kartierung der Planungsgemeinschaft LaReG<br />

RP binnendeichs (n)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!