11.10.2013 Aufrufe

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TenneT Offshore GmbH Rev.-Nr. <strong>8.3.1</strong> <strong>Landschaftspflegerischer</strong> <strong>Begleitplan</strong> (<strong>LBP</strong>)<br />

DolWin3 Seetrasse/ 600-kV-Leitung DolWin gamma -<br />

Dörpen/West - Deichkreuzung Hamswehrum -<br />

3-0 Erläuterungsbericht<br />

IBL Umweltplanung GmbH<br />

Angrenzend an das Gebiet wurde eine sog. „Pufferzone“ eingerichtet, in der die Bewirtschaftungs-<br />

maßnahmen zur Grünlandnutzung geregelt sind und deren Fläche ebenfalls in das Monitoring<br />

miteinbezogen ist.<br />

Die Kosten für diese Maßnahme belaufen sich auf ca. 168.006,87 €. Diese setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Flächenkauf: rund 43.100,00 €, Grundsteuer, Gestattungen, Gebühren und Entschädigungen:<br />

66.720,00 €, Umsetzung der Maßnahme: rund 93.200,00 €, Monitoring (inkl. Planung für die<br />

nächsten 8 Jahre): 31.500,00 €. Die Fläche, die anteilig auf TenneT entfällt, hat eine Größe von<br />

17,5 ha, so dass sich Kosten in Höhe von 0,96 €/m² ergeben.<br />

IV. Grohdepolder Norderney<br />

In zentralen Bereichen des „Grohdepolders“ auf Norderney sind durch dominante Flatterbinsenbestände<br />

sowie durch Gehölzbestände, die dem Offenlandcharakter des Grünlandareals widersprechen,<br />

keine optimalen Habitatbedingungen für Rastvögel gegeben. Durch eine mindestens 5-jährige Pflegemahd<br />

auf Flächen mit Flatterbinsendominanz von > 40% und durch Entfernung von<br />

Gehölzbeständen lässt sich die Fläche als Habitat für wertbestimmende Rastvögel des Nationalparks<br />

optimieren.<br />

Die Kosten für die Durchführung dieser Maßnahme belaufen sich auf 523.453,51 €. Im Einzelnen entfallen<br />

die Kosten wie folgt auf die einzelnen Positionen: Planung: rund 23.400,00 €, Umsetzung (Unterhaltung<br />

und Monitoring) rund 426.900,00 €, Entschädigungen: 73.200,00 €. Aufgrund der Flächengröße<br />

von ca. 44,6 ha ergibt sich ein Quadratmeterpreis für die Maßnahme von 1,17 €/m².<br />

Zwischenergebnis<br />

Der aus den vorstehenden Kosten der vier Maßnahmen berechnete Mittelwert beträgt 2,08 €/m².<br />

Die ermittelten 2,08€/m² als Durchschnittspreis sollen zunächst als erstes Zwischenergebnis hilfsweise<br />

herangezogen werden, um einen ersten Quadratmeterpreis für die Höhe der Ersatzzahlung zu<br />

erhalten.<br />

Zusätzlich schlagen wir vor, die Kosten für die Herstellung oder Aufwertung von Weichbodenlebensräumen<br />

in die Ermittlung der Höhe des Ersatzgeldes einzubeziehen, um einen noch engeren Bezug<br />

zum Eingriff herzuleiten. Unser Vorschlag begründet sich im Einzelnen wie folgt:<br />

Kostenermittlung für nicht durchführbare Ausgleichsmaßnahmen<br />

Bezogen auf die ermittelten Eingriffe für dieses Vorhaben sind als funktionsbezogener Ausgleich theoretisch<br />

rund 3,6 ha Flachwasserzonen (Biotoptyp KMF/KMFx) deutlich (nämlich um 2 bis 3 Wertstufen)<br />

und rund 1,0 ha vegetationsloses Watt (Biotoptyp KWK, um 3 bis 4 Wertstufen) aufzuwerten bzw.<br />

oder aus vorhandenen Flächen mit derzeit geringer Bedeutung neu herzustellen.<br />

Als nicht durchführbare aber Kosten-berechenbare Kompensation wird der Rückbau befestigter Ufer<br />

oder von Buhnen als Küstenschutzbauwerke im Eulitoral herangezogen. Diese theoretische Maßnahme<br />

hat einen räumlichen und funktionalen Bezug zum Eingriff.<br />

Im Istzustand handelt es sich als Küstenschutzbauwerke um Biotoptypen sehr geringer Bedeutung.<br />

Sie sind als überbaute bzw. versiegelte Flächen entsprechend dem Harmonisierungskonzept von IBL<br />

(Entwurf, Stand April 2012) mit der Wertstufe 0 zu bewerten. Nach dem Rückbau und der Renaturierung<br />

der Grundflächen handelt es sich um Eulitoralflächen der Wertstufe 5 (rechn. Aufwertungsfak-<br />

Anlage <strong>8.3.1</strong> - Stand: 27.11.2012 Seite 89 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!