11.10.2013 Aufrufe

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TenneT Offshore GmbH Rev.-Nr. <strong>8.3.1</strong> <strong>Landschaftspflegerischer</strong> <strong>Begleitplan</strong> (<strong>LBP</strong>)<br />

DolWin3 Seetrasse/ 600-kV-Leitung DolWin gamma -<br />

Dörpen/West - Deichkreuzung Hamswehrum -<br />

Nr. des Bezugsraums<br />

1.1<br />

3-0 Erläuterungsbericht<br />

IBL Umweltplanung GmbH<br />

Bezeichnung des Bezugsraumes<br />

Südlich Hamswehrumer Leeshaus (binnendeichs)<br />

Im Bezugsraum und damit im Nahbereich der Baumaßnahmen brüteten<br />

2011 die Arten Blaukehlchen (2 Revierpaare), Schilfrohrsänger (1 RP),<br />

Teichrohrsänger (1 RP) (vgl. Abb. 5-11 in der UVS, Unterlage 10.3.1).<br />

Der Brutbestand erreicht 2011 eine hohe Bedeutung (Wertstufe 4) gemäß<br />

UVS.<br />

Gastvögel:<br />

Als Gastvögel nutzen Kiebitz, Goldregenpfeifer und Möwen, seltener der<br />

Gr. Brachvogel, den Bereich der geplanten Baustelle zur Rast<br />

(abgeernteter Acker oder noch junge Feldfrüchte).<br />

Der Baustellenbereich (Acker) wird bei Hochwasser gelegentlich zu Rast<br />

genutzt (vgl. UVS, Anlage 10.3.1, Kap. 5.4.2.1.3). Von einer Bewertung der<br />

Fläche wird abgesehen.<br />

Weitere Tiergruppen spielen im Bezugsraum eine untergeordnete Rolle. Es<br />

wird angenommen, dass der Vorhabensbereich als Jagdrevier von<br />

Fledermäusen genutzt wird.<br />

Der Bezugsraum hat eine Habitatfunktion für Brutvögel.<br />

Vorkommen streng geschützter Tierarten (Anhang IVa FFH-RL) und<br />

bewertungsrelevanter europäischer Vogelarten:<br />

− Potenziell Fledermäuse (Jagdrevier, Flug), keine Quartierstandorte<br />

− Vorkommende Brutvogelarten (500 m um die Baustelle 31 ): Blaukehlchen,<br />

Kiebitz, Schilfrohrsänger, Teichrohrsänger, Wachtel<br />

− kein Rastvorkommen von mindestens landesweiter Bedeutung<br />

Pflanzen:<br />

− Kein Vorkommen geschützter oder seltener Pflanzenarten.<br />

Vorkommen streng geschützter Pflanzenarten (Anhang IVb FFHRL):<br />

− kein Vorkommen<br />

Biologische Vielfalt / Biotopverbund<br />

Der Tierbestand ist unter den Gegebenheiten der bestehenden Nutzungen<br />

typisch für den Bezugsraum. Der Bereich hat aufgrund fehlender Strukturen<br />

wie naturnahe Gewässerläufe oder Grünverbindungen keine besondere<br />

Funktion für den Biotopverbund.<br />

B. Beschreibung der abiotischen Landschaftsfaktoren<br />

Boden, Wasser,<br />

Luft, Klima<br />

- Biotische Lebensraumfunktion<br />

- Speicher- und<br />

Reglerfunktion<br />

- Grundwasserschutzfunktion<br />

- Retentionsfunktion<br />

- Lufthygienische<br />

Ausgleichsfunktion<br />

Boden / Sediment:<br />

Kalkmarsch, mit hohem bis sehr hohem ackerbaulichem Ertragspotenzial.<br />

Die Böden sind vor der Eindeichung aus Sedimenten der Nordsee bei<br />

Hochwasser entstanden.<br />

Der Boden hat allgemeine Lebensraum- und Speicher- und<br />

Reglerfunktionen im Bezugsraum. Es kommen keine seltenen Böden<br />

vor.<br />

Der Boden ist von allgemeiner Bedeutung.<br />

Wasser:<br />

Oberflächenwasser<br />

Strukturarme Gräben mit allgemeiner Lebensraumfunktion.<br />

31 Durch die abschirmende Wirkung des Seedeichs werden die Brutvogelarten im Vorland nicht berücksichtigt.<br />

Anlage <strong>8.3.1</strong> - Stand: 27.11.2012 Seite 43 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!