11.10.2013 Aufrufe

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

8.3.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) - Stadt Emden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TenneT Offshore GmbH Rev.-Nr. <strong>8.3.1</strong> <strong>Landschaftspflegerischer</strong> <strong>Begleitplan</strong> (<strong>LBP</strong>)<br />

DolWin3 Seetrasse/ 600-kV-Leitung DolWin gamma -<br />

Dörpen/West - Deichkreuzung Hamswehrum -<br />

Nr. des Bezugsraums<br />

4<br />

Bezeichnung des Bezugsraumes<br />

Küstenmeer nördlich Borkum<br />

3-0 Erläuterungsbericht<br />

IBL Umweltplanung GmbH<br />

Die äußeren Stationen der Benthosuntersuchung (UVS, Anlage 10.1.1,<br />

Kap. 5.5.1.2.1) weisen mit Aonides paucibranchiata, Ophelia limacina,<br />

Spisula spp., Goniadella bobretzkii und Nephtys longosetosa einige<br />

typische Arten der Goniadella-Spisula-Assoziation in höheren Abundanzen<br />

auf. Das Vorkommen dieser Goniadella-Spisula-Assoziation setzt sich in<br />

den Bereich der 2Harfe" fort.<br />

Das Makrozoobenthos wird ab der 20 m Tiefenlinie vorsorglich der<br />

Goniadella-Spisula-Assoziation mit Übergängen zur Fabulina-fabula-<br />

Assoziation zugeordnet. Die Goniadella-Spisula-Assoziation ist eine in der<br />

Nordsee nicht weit verbreitete Makrozoobenthosgemeinschaft und als<br />

Besonderheit zu werten.<br />

Neben der Goniadella-Spisula-Assoziation wurden Felder mit hohen<br />

Dichten des Bäumchenröhrenwurms Lanice conchilega im Bereich der<br />

Harfe festgestellt.<br />

Aufgrund des Vorkommens der Goniadella-Spisula-Assoziation, der sehr<br />

hohen Artenzahl und der hohen bis sehr hohen Anzahl von Arten der Roten<br />

Listen sowie des Vorkommens der ökologisch wertvollen Lanice<br />

conchilega-Felder ist dem Makrozoobenthosbestand im Bereich des<br />

Küstenmeeres eine besondere Bedeutung (Wertstufe 5) beizumessen (vgl.<br />

UVS, Anlage 10.1.1, Kap. 5.5.4.2).<br />

Der Bezugsraum hat eine wichtige Habitatfunktion für im und auf dem<br />

Gewässergrund lebende wirbellose Tiere.<br />

Vorkommen streng geschützter Tierarten (Anhang IVa FFHRL) und<br />

europäischer Vogelarten:<br />

− Schweinswal (Streifgebiet)<br />

Pflanzen<br />

− Kein Nachweis von Makrophyten und Großalgen<br />

Vorkommen streng geschützter Pflanzenarten (Anhang IVb FFHRL):<br />

− kein Vorkommen<br />

Biologische Vielfalt / Biotopverbund<br />

Marines Großökosystem.<br />

B. Beschreibung der abiotischen Landschaftsfaktoren<br />

Sediment und Wasser<br />

- Biotische Lebensraumfunktion<br />

Sediment (Sublitoral):<br />

Siehe Bezugsraum 3<br />

Bis auf die Kiesgründe, die von besonderer Bedeutung sind, ist das<br />

Sediment von allgemeiner Bedeutung mit entsprechender biotischer<br />

Lebensraumfunktion (hoch – mittel).<br />

Wasser:<br />

Siehe Bezugsraum 3<br />

Anlage <strong>8.3.1</strong> - Stand: 27.11.2012 Seite 65 von 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!