30.10.2013 Aufrufe

Robert Ritter: Ein Menschenschlag.Erbärztliche und - sifaz

Robert Ritter: Ein Menschenschlag.Erbärztliche und - sifaz

Robert Ritter: Ein Menschenschlag.Erbärztliche und - sifaz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 84 —<br />

Profession machten", zu einem Handwerk, das sie im Umherziehen<br />

betreiben konnten. Sie waren heute hier <strong>und</strong> morgen dort<br />

als Medikaster <strong>und</strong> Materialisten, als Schinder <strong>und</strong> Wasenknechte,<br />

oder sie boten sich als rauhe Gesellen dem Henker an. Als derartige<br />

„Freileute" genossen sie weder Schutz noch Schirm, sondern<br />

zählten zum verachteten <strong>und</strong> rechtlosen „unehrlichen Volk".<br />

Andere betrieben dem Schein nach als Kesselflicker oder Sägenfeiler,<br />

als Bäust- oder Z<strong>und</strong>elmacher, als Schirmflicker oder Ölträger,<br />

als Scherenschleiferi) oder als hausierende Handler mit<br />

„kurtzen Waren" ein armseliges Handwerk oder Gewerbe.<br />

Die Gründe dafür, daß der Vagab<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Gaunerschlag<br />

gerade in Schwaben zu seiner stärksten Entwicklung kam, lagen<br />

in äußeren Verhältnissen. Er breitete sich dort aus, wo er<br />

auf den geringsten Widerstand stieß, <strong>und</strong> wo er zugleich<br />

den besten Nährboden fand.<br />

Die Beschaffenheit des Landes, hügelige Gegenden, einsame<br />

Täler, große Wälder boten gute Ausweichmöglichkeiten <strong>und</strong> sorgten<br />

für Sammelplätze <strong>und</strong> für geeignete Schlupfwinkel. In dieser Landschaft<br />

fanden sich aber vor allem auch viel abgelegene Dörfer <strong>und</strong><br />

Weiler, einzelstehende Herbergen, Mühlen <strong>und</strong> <strong>Ein</strong>ödhöfe.<br />

Vor allem aber bot das schwäbische Land der Ausbreitung<br />

des Vagab<strong>und</strong>enschlages insofern ein besonders günstiges Gebiet,<br />

als es aufgeteilt <strong>und</strong> zerstückelt war in zahllose kleinste Herrschaften<br />

<strong>und</strong> Enklaven, in denen unzählige Fürsten, Grafen <strong>und</strong><br />

freie Reichsritter, reichsunmittelbare Prälaten <strong>und</strong> freie Reichsstädte<br />

ihre Hoheitsrechte ausübten. <strong>Ein</strong>e uneinheitliche Regierung<br />

<strong>und</strong> Gesetzgebung in den verschiedensten kleinen Staatsgebilden,<br />

die Machtlosigkeit des einzelnen, das Gegeneinanderarbeiten nicht<br />

immer gerade fre<strong>und</strong>nachbarlich gesinnter Obrigkeiten, gelegentlich<br />

auch die Trägheit, Furchtsamkeit <strong>und</strong> Eifersüchtelei behördlicher<br />

Organe boten den Angehörigen des Gaunerschlages<br />

die vorzüglichste Gelegenheit zur Ausübung ihres Gewerbes.<br />

Die durch die territoriale Zersplitterung gegebene Möglichkeit,<br />

bei jeder Gefahr schnell auf fremdes Gebiet überzutreten <strong>und</strong> die<br />

Schwächen der einzelnen Obrigkeiten auszunützen, bildete für sie<br />

einen beachtlichen Schutz <strong>und</strong> eine gute Lebenssicherung.<br />

1) Nicht jeder Scherenschleifer — diese Bezeichnung gilt heute<br />

noch in Schwaben als beleidigendes Schimpfwort — war ein ehrloser<br />

Vagab<strong>und</strong>. So war beispielsweise ein Matthias Berger in jener Zeit<br />

„wohlbestallter wirklicher Hechinger Landesscherenschleifer".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!