03.11.2013 Aufrufe

Die kreative Gesellschaft des 21. Jahrhunderts - OECD Online ...

Die kreative Gesellschaft des 21. Jahrhunderts - OECD Online ...

Die kreative Gesellschaft des 21. Jahrhunderts - OECD Online ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>kreative</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>des</strong> <strong>21.</strong> <strong>Jahrhunderts</strong>.<br />

seits erleben, bei dem einige Teile der Welt in die Ära <strong>des</strong> industriellen Kapitalismus<br />

eintreten, während andere sich auf dem Sprung in eine wissensbasierte Wirtschaft und<br />

<strong>Gesellschaft</strong> befinden. <strong>Die</strong> Wahrscheinlichkeit ist groß, dass bestimmte Entwicklungen<br />

sich gegenseitig verstärken werden. Eine Vielzahl technologischer Durchbrüche wird<br />

dazu beitragen, die weltweiten Verknüpfungen noch zu verstärken. <strong>Die</strong> Fortschritte im<br />

Bereich von Informatik und Verkehr lassen die Entfernungen zusammenschrumpfen<br />

und erleichtern schrankenlose globale Transaktionen mit materiellen und immateriellen<br />

Gütern, ob es sich dabei um gewinnbringende oder nicht gewinnbringende<br />

Aktivitäten handelt. Auch der Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse und die<br />

Bemühungen um innovative Anwendungen der Biotechnologie oder neuer Werkstoffe<br />

erweitern das Netz globaler Verbindungen. Was den ökonomischen Wandel betrifft, so<br />

gehen von der Entstehung der Wissensgesellschaft in den <strong>OECD</strong>-Ländern und dem<br />

Übergang zum industriellen Kapitalismus in vielen anderen Teilen der Welt kräftige<br />

Impulse auf die globale Interdependenz und Integration aus. „Wissensarbeiter“,<br />

moderne multinationale Unternehmen und Investoren machen sich nach und nach<br />

überall in der Welt eine planetäre Perspektive zu eigen.<br />

Auch die Untersuchung der gesellschaftlichen Ursachen und Folgen der<br />

Globalisierung, die Jørgen Ørstrom Møller zum Thema seines Kapitels gemacht hat,<br />

fördert ähnliche Interaktionen zu Tage. Eine der Hauptursachen der Globalisierung ist<br />

das Bestreben der Menschen, der Armut durch Handel und Migration zu entfliehen.<br />

Zuvor abgeschottete nationale Volkswirtschaften werden nun dem Einfluss globaler<br />

Märkte ausgesetzt, die billigere Produkte, Zugang zu den Verbrauchern anderer Länder<br />

sowie neue Finanzierungs-, Technologie- und Wissensquellen bieten. Viele Menschen<br />

verlassen ihre Länder, um anderswo bessere Lebensbedingungen zu finden. All diese<br />

Faktoren machen den multinationalen Charakter der meisten Großstädte und<br />

Wirtschaftsregionen von heute aus. Das schafft wiederum eine starke soziale Dynamik<br />

im Sinne einer stetig fortschreitenden globalen Integration. Im Verein mit der Lockerung<br />

<strong>des</strong> sozialen Gefüges im Zuge der tiefgreifenden innerstaatlichen Transformationen<br />

tragen diese Austauschbeziehungen zusätzlich zur Differenzierung bei.<br />

18<br />

Durch diesen Prozess könnte eine Art „Weltkultur“ mit einer Vielzahl unterschiedlichster<br />

Knotenpunkte innerhalb eines weltumspannenden Netzwerks entstehen.<br />

Während einige befürchten, dass dieser Trend eine stärkere Uniformität mit sich bringen<br />

könnte, sehen andere darin vielmehr eine Quelle für zunehmende Diversität. Wie<br />

das Ergebnis letztlich ausfallen wird, hängt von den Rahmenbedingungen ab, die auf<br />

lokaler und globaler Ebene geschaffen werden. Sorgen diese für die notwendige Freiheit<br />

und die erforderlichen Anreize, um das Erbe der jeweiligen örtlichen Geschichte und<br />

Kultur für <strong>kreative</strong> Zwecke zu nutzen, dann werden sie wahrscheinlich die einzelnen<br />

Gemeinschaftsnetze stärken, denen die globalen Knotenpunkte zugeordnet sind. Wird<br />

hingegen zugelassen, dass Isolationismus und Monopole vorherrschen, dann werden<br />

weder das globale Netz noch die Gemeinschaften, aus denen es sich zusammensetzt,<br />

mit dem gleichen Leben erfüllt sein.<br />

<strong>OECD</strong> 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!