04.11.2013 Aufrufe

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachbeiträge</strong><br />

Arthroskopische All-inside Meniskusrefixation<br />

von Olaf Lorbach, Dimitrios Mastrokalos <strong>und</strong> Hans H. Pässler<br />

In den letzten Jahren wurden von der<br />

Industrie Implantate zur Meniskusrefixation<br />

entwickelt, die im Gegensatz zu den<br />

konventionellen Methoden der „outside-in“-Technik<br />

bzw. dem „inside-out“-<br />

Verfahren eine Naht ohne zusätzliche<br />

Inzisionen ermöglichen. Dies reduziert<br />

deutlich die Gefahr von Nerven- <strong>und</strong> Gefäßverletzungen<br />

<strong>und</strong> kann die Operationszeit<br />

enorm verkürzen. Bei den Allinside<br />

Meniskusrefixationen wird der<br />

abgerissene Meniskusteil mit Ankern<br />

oder Schrauben wieder fixiert. Zwei dieser<br />

All-inside Verfahren werden in unserem<br />

Zentrum vielfach angewandt, <strong>und</strong><br />

die Ergebnisse wurden in zwei prospektiven<br />

Studien untersucht.<br />

Abb. 1a<br />

Abb. 1b<br />

Abb. 2a<br />

Abb. 2b<br />

Nach Einsatz der Clearfix® Meniskus-Schraube<br />

wurden 48 Patienten mit einem Durchschnittsalter<br />

von 32,7 Jahren nachuntersucht.<br />

Der durchschnittliche Follow-up betrug 19<br />

Monate.<br />

Neben der klinischen Untersuchung, bei der<br />

besonderer Wert auf Schwellung, Druckschmerz<br />

im Bereich des Meniskus <strong>und</strong> verschiedene<br />

meniskusspezifische Tests gelegt<br />

wurde, setzte man den OAK-Score (Orthopädische<br />

Arbeitsgemeinschaft Knie) <strong>und</strong> die<br />

Kernspintomografie zur Beurteilung des<br />

Erfolges ein.<br />

Die Resultate zeigten keine implantatspezifische<br />

Komplikation. 12 von 48 Nähten mussten<br />

anhand der oben genannten Kriterien als<br />

Versager eingestuft werden. Im OAK-Score<br />

erreichten 38 (79%) der Patienten ein exzel-<br />

Abb. 1 a + b:<br />

Clearfix®-Meniskusschraube<br />

lentes oder gutes Ergebnis, allerdings zeigte<br />

die postoperative Kernspintomografie bei 35<br />

Patienten (73%) persistierende Grad III bis IV-<br />

Läsionen des Meniskus [6].<br />

Zum Fastfix® All-inside-System wurde bei 58<br />

Patienten mit 61 arthroskopischen Meniskusrefixationen<br />

eine prospektive Studie durchgeführt.<br />

Das Durchschnittsalter der Patienten<br />

betrug 32,6 Jahre. 33mal war der mediale<br />

Meniskus betroffen, 28mal wurde der laterale<br />

Abb. 2 a + b:<br />

Fastfix®-Meniskusrefixationssystem<br />

Meniskus refixiert. Alle Risse waren Längsrisse,<br />

die in dem für eine Refixation günstigen<br />

Bereich, nämlich in der rot-weißen Zone, lagen.<br />

Die klinischen Bewertungskriterien waren<br />

Schmerzfreiheit im Bereich des Gelenkspaltes,<br />

keine Gelenkblockaden <strong>und</strong> Schwellungen,<br />

negative spezifische Meniskustests, prä- <strong>und</strong><br />

postoperative Durchführung einer Magnetresonanztomografie<br />

<strong>und</strong> der Einsatz des OAK<strong>und</strong><br />

des Lysholm-Scores.<br />

➔<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!