04.11.2013 Aufrufe

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachbeiträge</strong><br />

Serie: Arthrose an der Hand<br />

von Hans-Werner Bouman, Hartmuth Frobenius <strong>und</strong> Sigm<strong>und</strong> Polzer<br />

Teil I: Arthrose - Übersicht: Anatomie der Fingergelenke, Ursachen der Arthrose<br />

Teil II: Arthrose der Fingergelenke<br />

Teil III: Arthrose des Daumensattelgelenkes<br />

Teil IV: Arthrose des Handgelenkes<br />

In radiologischen Studien von Erwachsenen<br />

finden sich bereits bei 30% der untersuchten<br />

Personen arthrotische Veränderungen an den<br />

Händen. Diese nehmen im Verlauf des weiteren<br />

Lebens zu <strong>und</strong> sind schließlich im Alter<br />

von 75 bis 79 Jahren bei 85% nachweisbar<br />

(Roberts and Burch 1966).<br />

Die Arthrose ist eine der häufigsten Erkrankungen,<br />

die orthopädisch-chirurgisch behandelt<br />

werden. Sie kann alle Gelenke des<br />

Körpers befallen. Die direkten Kosten durch<br />

Diagnostik <strong>und</strong> Behandlung der Arthrose<br />

werden in Deutschland auf 5 Milliarden Euro<br />

beziffert.<br />

In den letzten Jahren <strong>und</strong> Jahrzehnten hat<br />

sich unser Wissen über den natürlichen<br />

Krankheitsverlauf vermehrt <strong>und</strong> die Möglichkeiten,<br />

sie entweder konservativ oder auch<br />

operativ zu behandeln, haben sich verbessert.<br />

In den folgenden Artikeln, die in dieser Ausgabe<br />

<strong>und</strong> in den kommenden beiden ATOS<br />

News publiziert werden, wollen wir uns mit<br />

der Arthrose der Hand beschäftigen. Dies<br />

soll in einer allgemein verständlichen Form<br />

geschehen, so dass sich auch der Patient<br />

über den augenblicklichen Stand der<br />

Arthroseforschung informieren kann. Im<br />

ersten Teil geht es um die Anatomie der Gelenke<br />

<strong>und</strong> die Pathogenese der Erkrankung<br />

wird erklärt. Im zweiten Teil <strong>und</strong> in den folgenden<br />

Artikeln beschäftigen wir uns mit<br />

der Entstehung <strong>und</strong> Behandlung der arthrotischen<br />

Veränderungen an den Fingergelenken,<br />

am Daumensattelgelenk <strong>und</strong> am<br />

Handgelenk.<br />

Unser Ziel ist es, den Patienten mit seiner<br />

Erkrankung vertraut zu machen <strong>und</strong> ihm<br />

die für ihn beste Therapie zukommen zu lassen.<br />

Teil II über die Arthrose der Fingergelenke,<br />

finden Sie im Anschluss an Teil I auf S. 51 in<br />

dieser Ausgabe.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!