04.11.2013 Aufrufe

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEWS<br />

Lowell Weil <strong>und</strong> Hans Heino Küster<br />

Sportmedizin<br />

Die Sitzung zur Sportmedizin hatte als erstes<br />

Thema „Achillessehnentendinosen“ von Heinz<br />

Lohrer. Er erarbeitete nochmals deutlich die<br />

Differenzialdiagnosen der Sehnenentzündung,<br />

des posterioren Impingements <strong>und</strong> der<br />

FHL-Läsionen heraus sowie die Bedeutung der<br />

Hyperpronation <strong>und</strong> der konservativen Möglichkeiten<br />

im Hinblick auf Stretching, medikamentöse<br />

Behandlung <strong>und</strong> vor allen Dingen<br />

Schuhversorgung. Die Therapie bei resistenten<br />

Tendinopathien ist in erster Linie eine Resektion<br />

des Paratenons bei Verdickung sowie<br />

eine radikale Resektion von degenerativem<br />

Gewebe. Das Outcome der Chirurgie beträgt<br />

bei guten Ergebnissen zwischen 60% <strong>und</strong><br />

90%. Den Patienten muss jedoch eindeutig<br />

gesagt werden, dass die Rehabilitationszeit<br />

zwischen acht Monaten <strong>und</strong> einem Jahr<br />

beträgt <strong>und</strong> dass nur 50% aller operierten<br />

Athleten wieder das alte Leistungsniveau<br />

identisch erreichen.<br />

Die Möglichkeiten der Achillessehnenrekonstruktion<br />

wurden von Hajo Thermann vorgetragen.<br />

Zunächst ging es um die Reruptur mit<br />

Rahmennaht in halboffener Technik zur<br />

Unterstützung der direkten Naht. Ein weiteres<br />

Thema waren die Rekonstruktionstechniken,<br />

ausgehend von Zwei-Zipfeltechniken bei Rekonstruktionen<br />

von Defekten um die 3 bis 4 cm<br />

bis hin zum Flexor halluzis longus Transfer bei<br />

großen Substanzdefekten. Besondere Bedeutung<br />

hat in diesem Zusammenhang die<br />

immer wieder auftretende Verlängerung der<br />

Achillessehne sowohl bei operativer als auch<br />

bei konservativer Behandlung. Hier ermöglicht<br />

eine Schräg-Tenotomie, die frühzeitig<br />

durchgeführt wird, eine weitgehende Wiederherstellung<br />

der Leistungsfähigkeit.<br />

OSG Endoprothetik<br />

Ein besonderes Highlight waren die Vorträge<br />

<strong>und</strong> heißen Diskussionen zur Sprunggelenksendoprothetik<br />

unter Vorsitz von Hajo Thermann<br />

mit Beat Hintermann, Pascal Rippstein,<br />

Hakon Kofoed <strong>und</strong> Peter Woods, den international<br />

führenden Spezialisten der europäischen<br />

<strong>Fußchirurgie</strong> <strong>und</strong> Vorreitern der Sprunggelenksendoprothetik.<br />

Sicher kam auch ein gewisses<br />

Productplacement in den Vorträgen zu<br />

Tage, so dass eine zum Teil sehr emotional<br />

geführte Diskussion entstand. Dennoch fehlte<br />

es nicht an Sachlichkeit <strong>und</strong> hervorragenden<br />

Hinweisen zur Technik der einzelnen Prothesenimplantate.<br />

Von zentraler Bedeutung bei der Sprunggelenksendoprothetik<br />

als auch bei der Revision<br />

von Fehlern <strong>und</strong> Prothesenversagen ist die<br />

korrekte Implantation, vor allem in Hinblick<br />

auf die Rückfußachse. Technische Fehler sind<br />

hierbei unverzeihlich <strong>und</strong> wurden im Einzelnen<br />

sehr detailliert von Hakon Kofoed aufgeführt.<br />

Beat Hintermann zeigte zahlreiche<br />

erweiterte Indikationen, so dass man die<br />

Endoprothetik des Sprunggelenkes in Spezialistenhänden<br />

bei weitem nicht mehr auf die<br />

normale Arthrose in Neutralstellung des<br />

Rückfußes beschränkt sehen kann. Pascal<br />

Rippstein zeigte, wie wichtig die Einhaltung<br />

der jetzt erhobenen Standards im Hinblick<br />

auf Planung <strong>und</strong> Durchführung für den Erfolg<br />

der Endoprothese ist.<br />

Arthroskopie<br />

Der letzte Tag begann mit der Arthroskopie<br />

der Gelenke. Hierbei wurden die Standards<br />

für die Sprunggelenks-, die Subtalargelenks<strong>und</strong><br />

die Großzehengr<strong>und</strong>gelenksarthroskopie<br />

verständlich <strong>und</strong> klar vorgestellt. Als technische<br />

Besonderheit wurde diskutiert, welches<br />

Arthroskop beim oberen Sprunggelenk am<br />

besten einsetzbar ist. Im hinteren Bereich des<br />

Sprunggelenks ist das kleinere 2.5er Arthroskop<br />

in jedem Fall vorzuziehen.<br />

Fixateure zur Distraktion des Gelenkes sind<br />

mehr oder weniger „out“. Die Seitenlage ist<br />

besonders wichtig für die Arthroskopie des<br />

Subtalargelenkes. Die posteriore Arthroskopie<br />

ist für die Flexor halluzis Tendinosen oder im<br />

Bereich der Hagl<strong>und</strong>exostose bei erfahrenen<br />

Operateuren eine Alternative zur offenen<br />

Technik.<br />

Das Highlight des Kurses war natürlich das<br />

Masterclass-Symposium, wo ausgewiesene<br />

Topexperten in längeren Vorträgen über ihre<br />

Spezialgebiete berichteten.<br />

Alle Redner zeigten in der Darstellung der<br />

Techniken <strong>und</strong> Indikationen Details, anhand<br />

derer jeder, auch der ganz Erfahrene, noch ein<br />

paar Tricks dazulernen konnte, so dass gerade<br />

für den praktisch tätigen Fußchirurgen dieser<br />

Teil ein besonderer Gewinn war.<br />

Trauma<br />

Bei der Traumasitzung wies Beat Hintermann<br />

nochmals auf die Bedeutung der Arthroskopie<br />

bei der akuten Sprunggelenksfraktur hin <strong>und</strong><br />

belegte dies durch seine Untersuchungen.<br />

B. Thornes zeigte eine interessante Fadentechnik<br />

zur Behebung der Instabilitäten der Syndesmose,<br />

die durch die Einfachheit <strong>und</strong> die relativ<br />

geringe Invasivität der Methode besticht <strong>und</strong><br />

gerade im praktischen Bereich die Anwendung<br />

in Zweifelsfällen deutlich erleichtert.<br />

Bei der Rekonstruktion nach Sprunggelenksfrakturen<br />

konnten drei verschiedene Zeitpunkte<br />

herausgearbeitet werden. Der erste<br />

ist die Sofortkorrektur bei einem noch nicht<br />

verheilten Knochen, um die Fehlstellung oder<br />

Defekte zu beseitigen. In einem mittleren<br />

Intervall gelingt es immer noch, durch Korrekturosteotomien<br />

das Gelenk zu retten. Bei<br />

Langzeitfehlstellungen kann wahrscheinlich<br />

nur eine Fusion oder eine Endoprothese die<br />

➔<br />

Gala Diner<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!