04.11.2013 Aufrufe

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

Fachbeiträge - und Fußchirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsprojekte<br />

Forschungsprojekte des Zentrums<br />

für Knie- <strong>und</strong> <strong>Fußchirurgie</strong> im Jahr 2004<br />

Ultrastruktur der Quadricepssehne<br />

(PT. Hadjicostas, I. Berger, N. Koleganova, ML.<br />

Gross, HH. Pässler)<br />

Mehrere führende Kreuzbandchirurgen, wie<br />

J.F. Feagin, U. Stäubli oder J. Fulkerson, betrachten<br />

die Quadricepssehne als das Kreuzbandtransplantat,<br />

das die festesten bzw.<br />

stärksten strukturellen Eigenschaften aufweist.<br />

Wir selbst vermuten, dass möglicherweise<br />

eine Art natürliche Verwebung der vom<br />

Vastus medialis, lateralis <strong>und</strong> Rectus femoris<br />

jeweils schräg einlaufenden Sehnenfasern für<br />

die hohe Reißfestigkeit der Quadricepssehne<br />

verantwortlich sein könnte. Diese besondere<br />

Struktur unterscheidet die Quadricepssehne<br />

von anderen Transplantaten wie Patellarsehne<br />

oder Hamstrings, die durch die parallele<br />

Ausrichtung der Kollagenfasern charakterisiert<br />

sind. Bisher fehlen in der Literatur Arbeiten<br />

über die Ultrastruktur der Quadricepssehne,<br />

vor allem auch im Vergleich mit anderen<br />

häufig verwandten Sehnen.<br />

In Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe<br />

des pathologischen Instituts der Universität<br />

Heidelberg (OÄ PD Dr. med. I. Berger) konnte<br />

unter der Federführung unseres derzeitigen<br />

George-Noulis-Fellows Pannos Hadjicostas<br />

eine aufwendige morphologische Studie<br />

durchgeführt werden. Mit Hilfe histologischer<br />

<strong>und</strong> biochemischer Untersuchungen<br />

wurden erstmals mit licht- <strong>und</strong> elektronenmikroskopischen<br />

Verfahren der exakte Faserverlauf,<br />

die Dicke der Kollagenfibrillen, deren<br />

Dichte <strong>und</strong> die Dichte der Fibroblasten der<br />

Quadricepssehne im Vergleich zur Patellarsehne<br />

ermittelt <strong>und</strong> miteinander verglichen.<br />

Es wurde nachgewiesen, dass die Quadricepssehne<br />

eine signifikant höhere Dichte an<br />

Kollagenfibrillen <strong>und</strong> an Fibroblasten gegenüber<br />

der Patellarsehne hat. Die Arbeit wurde<br />

jetzt zum Druck unter dem Titel "Comparative<br />

analysis of the morphological structure of<br />

quadriceps and patellar tendon" im American<br />

Journal of Sports Medicine eingereicht.<br />

Veränderungen der Hauttemperatur <strong>und</strong> der<br />

intraartikulären Knietemperatur beim Sport<br />

unter verschiedenen thermischen Bedingungen<br />

(S. Feil, Ch. Becher, J. Springer, G. Cerulli, HH.<br />

Pässler) siehe Bericht Seite 30<br />

Beeinflussung der Hauttemperatur <strong>und</strong> der<br />

Kniebinnentemperatur durch präoperatives<br />

Kühlen bei Arthroskopien bzw. einer arthroskopischen<br />

vorderen Kreuzbandplastik<br />

(A. Diamantopoulos, Ch. Becher, J. Springer, S.<br />

Feil, HH. Pässler)<br />

Können durch präoperatives Kühlen des Kniegelenkes<br />

vor einer Arthroskopie bzw. einer<br />

arthroskopischen vorderen Kreuzbandplastik<br />

postoperativer Schmerz, Schwellung <strong>und</strong> Blutung<br />

positiv beeinflusst werden?<br />

(J. Springer, A. Diamantopoulos, Ch. Becher, S.<br />

Feil, HH. Pässler)<br />

Beide Studien dienen in erster Line der Verbesserung<br />

der postoperativen Patientenzufriedenheit.<br />

Anlass ist das Ergebnis einer<br />

Studie von H.G. Morris et al., der mittels intraoperativer<br />

Kühlung des Kniegelenkes postoperativen<br />

Schmerz, Medikation <strong>und</strong> Schwellung<br />

nach Kreuzbandrekonstruktionen signifikant<br />

verringern konnte.<br />

Mit Hilfe eines speziellen Kühl- <strong>und</strong> Kompressionssystems<br />

(Cryo/Cuff, Aircast), das dem<br />

Patienten eine St<strong>und</strong>e vor der Operation<br />

angelegt wird, sinkt die Kniebinnentemperatur<br />

um durchschnittlich 10 Grad. Die Kühlung<br />

scheint einen signifikanten Rückgang von<br />

Schmerzen sowie der Blutung bei VKB-Operation<br />

zu bewirken. Im Gegensatz zur intraoperativen<br />

Kühlung mittels 4 Grad kalter Spülflüssigkeit,<br />

die eine Knorpelschädigung zur Folge<br />

haben kann, ist der Einsatz der Kühleinheit<br />

mit weniger Aufwand für Arzt, OP-Personal<br />

<strong>und</strong> vor allem den Patienten verb<strong>und</strong>en.<br />

Klinische Ergebnisse nach VKB-Revisionen<br />

(O.Lorbach, A. Diamantopoulos, C. Becher, HH.<br />

Pässler)<br />

Darstellung der klinischen Ergebnisse nach<br />

einer retrospektiven klinischen Nachuntersuchung<br />

von 104 VKB-Revisionen unter Verwendung<br />

von autologen Transplantaten.<br />

Sport- <strong>und</strong> Alltagsaktivität nach unikondylärem<br />

<strong>und</strong> komplettem Oberflächenersatz<br />

(S. Kliem, C. Becher, K.P. Kammerer, A. Driessen,<br />

H. Thermann)<br />

Früher stand bei der Implantation eines Oberflächenersatzes<br />

die Verbesserung der Schmerzsituation<br />

unter Erhaltung der Gr<strong>und</strong>funktion<br />

des Kniegelenks im Vordergr<strong>und</strong>, heute stellt<br />

der „Prothesenkandidat“ aufgr<strong>und</strong> vermehrter<br />

Aktivität höhere Ansprüche an die Belastbarkeit.<br />

Ziel dieser Studie ist die Evaluation der<br />

Veränderungen bei spezifischen Alltags- <strong>und</strong><br />

Sportaktivitäten nach unikondylärem <strong>und</strong><br />

komplettem Oberflächenersatz.<br />

Die autologe Knorpelzelltransplantation mit<br />

dem Hyalograft® zur Therapie der Osteochondrosis<br />

dissecans tali<br />

(C. Becher, A. Diamantopoulos, H. Thermann)<br />

Die Diskussion über das operative Vorgehen<br />

zur Therapie der Osteochondrosis dissecans<br />

tali (ODT) wird kontrovers geführt. Bei dieser<br />

Studie wird der Einsatz der autologen Knorpelzelltransplantation<br />

mit dem Hyalograft®<br />

untersucht.<br />

Einfluss der p.op. oralen Gabe von Dexamethason<br />

nach operativer Therapie der Achillessehnentendinose<br />

<strong>und</strong> Bursitis subachillae – Ergebnisse<br />

einer prospektiven, randomisierten Studie<br />

(C. Becher, H. Thermann)<br />

Überlastungsschäden an der Achillessehne<br />

kommen aufgr<strong>und</strong> zunehmender sportlicher<br />

<strong>und</strong> körperlicher Aktivitäten in der modernen<br />

Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten immer<br />

häufiger vor. In vorangegangenen Studien über<br />

andere Krankheitsbilder wurde bereits die vorteilhafte<br />

Wirkung einer postoperativen Dexamethasontherapie<br />

beschrieben. Eine verkürzte<br />

Rehabilitationszeit käme nicht nur Spitzensportlern<br />

zugute, sondern würde den Patienten<br />

auch den Wiedereinstieg ins Berufsleben<br />

erleichtern. Die Untersuchung erfolgt mittels<br />

Sonographie <strong>und</strong> MRT sowie der Bewertung<br />

des Zustands mittels anerkannter Scores <strong>und</strong><br />

Fragebögen (VISA-A-Score, VAS-Score, Tegner<br />

Score).<br />

■<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!