06.11.2013 Aufrufe

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Restarbeiten<br />

Das Oberbecken wird im Massenausgleich gebaut, d.h. mit Ausnahme des für den Bau<br />

nicht verwendbaren Oberbodens wird der im Zentralbereich des Beckens ausgehobene<br />

Boden und Fels benutzt, um den Ringdamm des Beckens zu schütten. Dadurch werden<br />

Transporte außerhalb des Baubereichs und zusätzliche großflächige Deponien vermieden<br />

und eine wirtschaftlichere Bauweise ermöglicht.<br />

Die beim Roden anfallenden Baumstämme werden voraussichtlich wirtschaftlich genutzt<br />

und zur Weiterverarbeitung in Sägewerke abgefahren. Kleinhölzer, Äste, Wurzelstöcke, etc.<br />

werden vor Ort gehäckselt und dann als Späne zur energetischen Nutzung abtransportiert.<br />

Danach wird zunächst der humose Oberboden abgeschoben. Die Planung sieht vor, diesen<br />

Boden in Oberbodendeponien einzubauen; ggf. wird er später auch teilweise auf der Außenböschung<br />

des Ringdamms wieder angedeckt. Der Ringdamm selbst wird aus Bodenund<br />

Felsaushub, der im Beckeninneren anfällt, geschüttet; aus wirtschaftlichen Gründen<br />

sollen die Aushub- und Schüttarbeiten dabei zeitgleich ablaufen, so dass das Aushubmaterial<br />

nicht zwischengelagert werden muss. Ein großer Teil des anstehenden Gesteins<br />

(Lockermaterial, Reißfels) kann mit dem Bagger ausgehoben oder gerissen werden.<br />

Nur im südlichen Beckenbereich sowie im Bereich der späteren Beckensohle sind voraussichtlich<br />

Lockerungssprengungen erforderlich (Sprengfels).<br />

Im Oberbecken sind zwei Drainagesysteme vorgesehen. Ein System wird unter der Beckensohle<br />

eingebaut; es soll auch kleinste Sickerwassermengen, die ggf. unter der Beckensohle<br />

anfallen, sammeln. Dieses System wird so konzipiert, dass die Bereiche des<br />

Sickerwasseranfalls lokalisiert und ggf. vorhandene Leckagen repariert werden können.<br />

Das Sickerwasser wird zurück in das Becken gepumpt. Das zweite System wird im Bereich<br />

des luftseitigen (außenliegenden) Ringdammkörpers eingebaut, es dient dem Sammeln und<br />

Ableiten von Niederschlagswasser, das in den äußeren Dammbereich einsickert.<br />

Zur optionalen Befüllung des Beckens ist eine Verbindungsleitung vom Hornbergbecken I<br />

zum Hornbergbecken II vorgesehen, die als erdverlegte Rohrleitung gebaut wird. Die Verbindungsleitung<br />

verläuft vom Anschlusspunkt am Hornbergbecken I über das Eingangsgebäude<br />

am Hornbergbecken II weiter in das Becken. Am Eingangsgebäude zweigt eine weitere<br />

Rohrleitung ab, die im Falle einer Restentleerung des Beckens betrieben werden kann,<br />

um das Restwasser, das nicht über die Druckschächte abgelassen werden kann sicher<br />

abzuleiten.<br />

Das Oberbecken wird mit einer Asphaltbetonoberflächendichtung versehen. Diese "Dichtungshaut"<br />

wird im gesamten Beckeninneren und bis auf die Ringdammkrone hoch eingebaut<br />

und nur von den Einlauftürmen durchdrungen. Jeder der beiden Einlauftürme wird<br />

genau über einem der beiden vertikalen Druckschächte angeordnet. Er enthält eine Absperreinrichtung<br />

(Zylinderschütz), die es ermöglicht, den Druckschacht vom Becken hydraulisch<br />

zu trennen. Aus hydraulischen Gründen werden Mindestabstände der Türme zum<br />

Ringdamm vorgesehen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!