06.11.2013 Aufrufe

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bodentyp<br />

Regosol, Braunerde-Regosol,<br />

Skeletthumusboden und<br />

Ranker aus Granit-<br />

Hangschutt<br />

Gesamt<br />

Bodenfunktionen 1) / Bewertungsklasse<br />

Oberbecken Unterbecken<br />

- Natürliche Vegetation: 4<br />

- 0,42 ha<br />

- Kulturpflanzen: 2<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 2<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 2<br />

- Organ. Schadstoffe: 3<br />

- Säuren: 2<br />

Standort bedeutend<br />

Standort sehr hoher Bedeutung<br />

-<br />

-<br />

Standort hoher Bedeutung<br />

0,42 ha 0,76 ha<br />

Standort bedeutend<br />

- 1,18 ha<br />

Summe 0,42 ha 1,94 ha<br />

1) ohne diejenigen Flächen, die dauerhaft durch den Abschlussdamm überbaut werden<br />

2) Bewertung der Bodenfunktionen:<br />

5 = sehr hohe Leistungsfähigkeit<br />

4 = hohe Leistungsfähigkeit<br />

3 = mittlere Leistungsfähigkeit<br />

2 = geringe bis mäßige Leistungsfähigkeit<br />

1 = Boden ohne natürliche Bodenfunktionen<br />

2) Nach Umweltministerium <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 1995<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die Böden im Bereich der erdverlegten Leitungen aufgeführt,<br />

die von Abgrabung und Umlagerung sowie - im weiteren Bereich der Baufelder -<br />

ggf. von Verdichtung und Oberbodenabtrag durch Einebnung betroffen sind. Dies betrifft<br />

die Leitungstrasse der Restentleerung des Haselbeckens und der Verbindungsleitung Hornbergbecken<br />

I Hornbergbecken II. Die weiteren Leitungstrassen (Überleitung Eggbergbecken<br />

Haselbecken, Restentleerung Hornbergbecken II) werden größtenteils in<br />

vorhandenen Wegen verlegt.<br />

Tabelle 8<br />

Von Abgrabung und Umlagerung sowie ggf. von Verdichtung und Oberbodenabtrag<br />

betroffene Böden im Bereich der Trassen der erdverlegten Rohrleitungen<br />

Bodentyp Bodenfunktionen 1) / Bewertungsklasse 2) Leitungstrasse<br />

Brauner Auenboden-Auengley und<br />

Auengley-Brauner Auenboden aus<br />

Auensand und -lehm<br />

- Natürliche Vegetation: 4<br />

- Kulturpflanzen: 4<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 5<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 3<br />

- Organ. Schadstoffe: 3<br />

- Säuren: 3<br />

Restentleerung Haselbecken:<br />

0,02 ha<br />

Braunerde aus pleistozänen<br />

Fluss- und Terrassenschottern<br />

Braunerde, z. T. lessiviert, aus<br />

Auensediment über Terrassenschotter<br />

Standort sehr hoher Bedeutung<br />

- Natürliche Vegetation: 4<br />

- Kulturpflanzen: 3<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 5<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 3<br />

- Organ. Schadstoffe: 3<br />

- Säuren: 3<br />

Standort sehr hoher Bedeutung<br />

- Natürliche Vegetation: 3<br />

- Kulturpflanzen: 4<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 5<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 4<br />

- Organ. Schadstoffe: 3<br />

- Säuren: 4<br />

Standort sehr hoher Bedeutung<br />

Restentleerung Haselbecken:<br />

0,23 ha<br />

Restentleerung Haselbecken:<br />

0,44 ha<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!