06.11.2013 Aufrufe

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 5<br />

Böden im Bereich der luftseitigen Baugrube für den Abschlussdamm des Haselbeckens<br />

Bodentyp Bodenfunktionen 1) / Bewertungsklasse 2) Fläche 3)<br />

Braunerde und Pelosol aus tonreichen Rotliegend-Sedimenten<br />

- Natürliche Vegetation: 4<br />

3,80 ha<br />

- Kulturpflanzen: 3<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 3<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 2<br />

- Organ. Schadstoffe: 3<br />

- Säuren: 2<br />

Standort bedeutend<br />

Braunerde aus Fließerde - Natürliche Vegetation: 4<br />

- Kulturpflanzen: 3<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 4<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 3<br />

- Organ. Schadstoffe: 3<br />

- Säuren: 3<br />

Standort bedeutend<br />

0,18 ha<br />

Kolluvium-Pseuodgley und Pseudogley-<br />

Kolluvium aus holozänen Abschwemmmassen<br />

- Natürliche Vegetation: 3<br />

- Kulturpflanzen: 5<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 3<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 2<br />

- Organ. Schadstoffe: 3<br />

- Säuren: 2<br />

Standort sehr hoher Bedeutung<br />

Auengley aus Auensand - Natürliche Vegetation: 4<br />

- Kulturpflanzen: 2<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 4<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 2<br />

- Organ. Schadstoffe: 3<br />

- Säuren: 2<br />

Standort hoher Bedeutung<br />

Gesamt<br />

1) Bewertung der Bodenfunktionen:<br />

5 = sehr hohe Leistungsfähigkeit<br />

4 = hohe Leistungsfähigkeit<br />

3 = mittlere Leistungsfähigkeit<br />

2 = geringe bis mäßige Leistungsfähigkeit<br />

1 = Boden ohne natürliche Bodenfunktionen<br />

2) Nach Umweltministerium <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 1995<br />

Standort sehr hoher Bedeutung<br />

Standort hoher Bedeutung<br />

Standort bedeutend<br />

Summe<br />

3) ohne diejenigen Flächen, die dauerhaft durch den Abschlussdamm überbaut werden<br />

1,96 ha<br />

1,19 ha<br />

1,96 ha<br />

1,20 ha<br />

3,98 ha<br />

7,13 ha<br />

3.2.3 Temporäre Einschränkung der Bodenfunktionen durch Abgrabung, Umlagerung,<br />

Verdichtung und Oberbodenabtrag in den Baubereichen<br />

Abgrabungen und Umlagerungen von Boden entstehen auch auf den kleineren Baunebenflächen<br />

sowie in den Trassen der Rohrleitungen zur Befüllung und Restentleerung.<br />

Der Abtrag von Oberboden tritt bei der Einebnung von Baunebenflächen ein. Die verbleibenden<br />

„Restböden“ haben nach der Arbeitshilfe des Umweltministeriums (2006) noch eine<br />

geringe bis mäßige Funktionserfüllung. Der Oberboden kann später wieder aufgebracht<br />

werden. Die Beeinträchtigung durch seine Entfernung bleibt temporär.<br />

Die Böden der Baunebenflächen sind auch von Verdichtung betroffen. Sie tritt durch Befahren,<br />

Materiallagerung und Schotterauftrag auf Baustelleneinrichtungsflächen (BE-Flächen)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!