06.11.2013 Aufrufe

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tragssubstrate, zu denen die Oberboden-Deponien z. B. wegen der Veränderung der Porenstruktur<br />

und des Humushorizonts zu zählen sind, als Ausgleichskörper im Wasserhaushalt<br />

eine geringe bis mäßige Leistungsfähigkeit; die flächenhaft vorherrschenden<br />

Böden der Baunebenflächen und der Deponieflächen haben diesbezüglich eine mittlere bis<br />

hohe Leistungsfähigkeit.<br />

Im Lauf der Zeit werden sich das Porensystem und die Humusdecke regenerieren. Niederschlagswasser<br />

wird in zunehmendem Umfang versickern können. Soweit Niederschlagswasser<br />

auf den Oberdeponien nicht versickern kann, wird nicht in einen Vorfluter<br />

geleitet. Es kann auf den benachbarten Flächen versickern, solange das Solum nicht wassergesättigt<br />

ist.<br />

3.3.2 Stoffeintrag in Grundwasser, Quellen und Bachläufe/Aufhebung von Wasserschutzgebieten<br />

Durch das Entfernen der schützenden Deckschichten und durch das Ausbaggern kann es<br />

durch Niederschläge zu Ausschwemmungen und damit zu Trübungen und mikrobiologischen<br />

Verunreinigungen in den angrenzenden Quellen und Bachläufen kommen. Die Möglichkeit<br />

besteht vor allem bei den großflächigen Baumaßnahmen zum Abtrag des Abhau-<br />

Rückens und zum Ausheben der Baugrube für den Hauptdamm des Haselbeckens.<br />

Am Abhau sind auch Einzugsgebiete von Brunnen zur öffentlichen Wasserversorgung betroffen<br />

(Wasserschutzgebiete 337.189 Rohrquellen 1 - 4 auf 58 % der Schutzgebietsfläche,<br />

337.094 Mühlenweiher-, Abhau-, Saalbrunnen-, <strong>Atdorf</strong>quellen auf 30 % der Schutzgebietsfläche).<br />

Das Wasserschutzgebiet „Rohrquellen“ am Nordosthang des Abhaus muss wegen des<br />

Verschmutzungsrisikos aufgehoben werden. Am Abhau-Westhang wird das großflächige<br />

gemeinsame Wasserschutzgebiet der Mühlenweiher-, <strong>Atdorf</strong>-, Saalbrunnen- und Abhauquellen<br />

aus dem selben Grund aufgehoben. Die Mühlenweiherquellen am südwestlichen<br />

Unterhang des Abhaus liegen jedoch abseits des Arbeitsraums. Für diese kann das Wasserschutzgebiet<br />

neu abgegrenzt werden. Erforderlichenfalls können hier z. B. Ultrafiltrationsanlagen<br />

und Aktivkohlefilter die Sicherung der Trinkwasserqualität gewährleisten. Die<br />

Mühlenweiherquellen stehen der öffentlichen Wasserversorgung weiterhin zur Verfügung.<br />

Die Aufhebung und die Neuabgrenzung der Wasserschutzgebiete erfordern gesonderte<br />

Verfahren.<br />

3.3.3 Temporäre Senkung des Grundwassers und Verringerung von Quellschüttungen<br />

durch den Bau von Untertageanlagen<br />

Beim Bau der Untertageanlagen können wasserführende Klüfte angeschnitten werden, die<br />

in hydraulischem Zusammenhang mit dem oberflächennahen Grundwasser oder mit Quellen<br />

stehen. In diesem Fall entsteht eine drainierende Wirkung, die zum Absinken des oberflächennahen<br />

Grundwassers und ggf. zur Verringerung von Quellschüttungen führen kann.<br />

Eventuelle Wassereinbrüche in die Untertagebauwerke werden möglichst unverzüglich z. B.<br />

durch Verplombung unterbunden. Dies ist u. a. zur Gewährleistung eines reibungslosen<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!