06.11.2013 Aufrufe

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deponie OD 08, Fläche nördlich des Hornbergbeckens I<br />

(6,4 ha, ausreichend für 100.000 m³)<br />

Die Fläche befindet sich auf einer Bergkuppe, die ebenfalls zum größten Teil mit Fichtenforst<br />

bestockt war. Auch er wurde zu großen Teilen durch Windwurf zerstört. Die dadurch<br />

entstandenen Freiflächen sind nahezu vollständig wieder mit Bäumen bestanden (Sukzessionswald<br />

überwiegend aus Fichten). Im Südwestteil befinden sich auch kleinflächig ein<br />

Hainsimsen-Buchenwald und Himbeer-Gestrüpp.<br />

Deponie OD 09, Fläche östlich des Hornbergbeckens I<br />

(2,1 ha, ausreichend für 25.900 m³)<br />

Diese Fläche befindet sich im Talschluss des Altbachtals. Sie war ursprünglich - bis auf<br />

kleine Randbereiche mit Hainsimsen-Buchenwald - von einem ausgedehnten Fichtenforst<br />

eingenommen, der zu großen Teilen durch Windwurf zerstört worden war. Die entstandenen<br />

Freiflächen werden inzwischen etwa zu zwei Dritteln von jungen Fichtenbeständen<br />

eingenommen, im zentralen Abschnitt sind größere Bereiche noch unbestockt und tragen<br />

Schlagflur-Vegetation. Im südlichen Bereich befindet sich eine naturnahe Sickerquelle.<br />

Deponie OD 11a, Fläche am Südosthang des Abhaus (1,5 ha, ausreichend für 18.300 m³)<br />

Die Fläche wird fast vollständig von einem sehr artenarmen Fichten-Bestand im Stangenholz-Stadium<br />

eingenommen, am Nordwestrand befindet sich auch eine junge Buchenaufforstung.<br />

Den nordöstlichen Saum bildet eine artenarme Ruderalflur.<br />

Deponie OD 11b, Fläche am Südosthang des Abhaus (6,9 ha, ausreichend für 86.500 m³)<br />

Die potenzielle Deponie wird durch einen asphaltierten Weg in zwei Teile getrennt. Sie<br />

schließt unmittelbar an den Wald des Abhaus an, der hier von artenarmen Fichtenbeständen<br />

gebildet wird. Die Fläche wird vollständig als Grünland genutzt, das je nach der Bewirtschaftungsintensität<br />

unterschiedlich ausgeprägt ist. Es überwiegen Glatthafer-Fettwiesen<br />

mittlerer Standorte; kleinere Flächen sind Fettweiden, Grünlandansaaten und auch Goldhafer-Bergwiesen.<br />

In der folgenden Tabelle wird zusammengefasst, welche Biotoptypen in den einzelnen potenziellen<br />

Deponiestandorten vorhanden sind.<br />

Tabelle 12<br />

Biotoptypen der potenziellen Deponiestandorte<br />

Biotoptypen<br />

Wertstufe<br />

OD 04<br />

33<br />

OD 05<br />

Flächen in ha<br />

Bach 7 0,01<br />

Fettwiese, Fettweide mittlerer Standorte, 5<br />

Wirtschaftswiese (nicht differenziert)<br />

0,04 0,06 5,37 10,20 0,77<br />

6<br />

Bergwiese 6<br />

0,78<br />

7<br />

Intensivgrünland oder Grünlandansaat 4 0,62<br />

Schlagflur, Ruderalvegetation, Gestrüpp 4<br />

5<br />

OD 11a<br />

OD 11b<br />

OD 09 2)<br />

OD 08<br />

0,46 0,11 0,60 0,08<br />

OD 07a<br />

OD 07c

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!