06.11.2013 Aufrufe

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

trächtigt werden können. Das Offenland des Schneckenbachtals wird nur kleinflächig und<br />

randlich von Schallimmissionen > 55 dB (A) erreicht, jenes des Altbachtals überhaupt nicht.<br />

Im Wald am Abhau, ebenso im Umkreis des Unterbeckenstandorts, sind u. a. Lebensräume<br />

des Waldlaubsängers von baubedingten Schallimmissionen > 55 dB (A) betroffen, nicht<br />

aber Flächen im Hochrheintal, wo u. a. das Rebhuhn als vergleichsweise empfindliche Art<br />

nachgewiesen wurde.<br />

Im Umkreis des Unterbeckens können Lebensräume der Gelbbauchunke von Schallimmissionen<br />

> 55 dB (A) betroffen sein. Die Rufe der Gelbbauchunke sind leise und daher<br />

maskierungsanfällig. Ihre Lautäußerungen dienen jedoch nicht zur Anlockung von Artgenossen,<br />

sondern zur Begrenzung der Territorien von Männchen (GOLLMANN & GOLLMANN<br />

2002). Das Auffinden der Laichgewässer und die Fortpflanzung werden durch die Schallimmissionen<br />

nicht eingeschränkt.<br />

Der baubedingte Verkehr führt nicht zu einer Beeinträchtigung von Tieren durch Schallimmissionen<br />

> 55 dB (A), weil die von ihm genutzten Straßen kein Verkehrsaufkommen ><br />

10.000 Kfz/Tag erreichen, auch nicht durch die Zusatzbelastung durch den baubedingten<br />

Verkehr. Es wird kein maskierender Dauerschall ausgelöst. Nur vom Verkehr auf den Bundesstraßen<br />

im Hochrhein- und dem unteren Wehratal geht Dauerschall aus. Hier vergrößert<br />

sich der Bereich, in dem 55 dB (A) überschritten werden, durch die Zusatzbelastung infolge<br />

des baubedingten Verkehrs nach den Modellrechnungen um 1 m bis 3 m breite Bänder.<br />

In der nachfolgenden Tabelle sind die Lebensräume zusammengefasst, in denen Beeinträchtigungen<br />

von Tieren durch baubedingte Schallimmissionen > 55 dB (A) nicht ausgeschlossen<br />

werden können (vgl. Karte U 7.8).<br />

Tabelle 16 Lebensräume, in denen Beeinträchtigungen von Tieren durch Schallimmissionen ><br />

55 dB (A) nicht ausgeschlossen werden können<br />

Lebensraum<br />

Alte Laubwälder<br />

Alte Nadel- und Mischwälder<br />

Sonstige Wälder<br />

Offenland-Biotope (v. a. Grünland)<br />

Funktionen für Tiere mit Empfindlichkeit gegen<br />

Schallimmissionen<br />

Bruthabitate von Grauspecht, Mittelspecht, Schwarzspecht,<br />

Hohltaube<br />

Bruthabitate von Schwarzspecht, Hohltaube, Sperlingskauz,<br />

Rauhfußkauz<br />

Ggf. sonstige Teile des Reviers/Nahrungsstätten für<br />

die o.g. Arten<br />

Bruthabitate der Feldlerche, Nahrungsstätten des<br />

Grauspechts, Lebensräume von Heuschrecken<br />

Fläche<br />

32,5 ha<br />

9 ha<br />

86 ha<br />

96 ha<br />

3.5.5 Störung von Tieren durch Bewegungsunruhe<br />

Bewegungsunruhe durch die Bautätigkeiten kann insbesondere bei Vögeln und größeren<br />

Säugetieren Fluchtreaktionen auslösen. Mögliche Folgen sind insbesondere eine Verschlechterung<br />

der Energiebilanz (durch erhöhten Energieverbrauch bei Einschränkung der<br />

Möglichkeit zur Nahrungsaufnahme) und der Brutpflege (durch verringerte Fütterungsfrequenz<br />

und erhöhtes Prädationsrisiko).<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!