06.11.2013 Aufrufe

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In den nachfolgenden Tabellen ist zusammengefasst, in welchem Umfang unter der Annahme<br />

des Worst-Case-Szenario zusätzliche Schallbelastungen durch Verkehrs- und Baulärm<br />

während der Tagzeit in Siedlungen auftreten können. In Allgemeinen Wohngebieten<br />

(Gebiete, in denen vorwiegend Wohnungen untergebracht sind) können die vorliegend als<br />

nicht rechtsrelevante Orientierung wiedergegebenen Immissionsgrenzwerte der 16.<br />

BImSchV während des ersten Baujahres in den Orten nahe dem Abhau bis in Entfernungen<br />

von 20-25 m von der Straßenmitte überschritten werden (Rüttehof, <strong>Atdorf</strong>, Ober- und Niedergebisbach,<br />

Strick, Altenschwand). Die Überschreitung der niedrigeren Orientierungswerte<br />

der DIN 18005 reichen von der Straßenmitte bis 36 m weit.<br />

In Hütten sowie in den Orten entlang der Landesstraßen 152 und 155 werden die Orientierungs-<br />

und teilweise auch die Immissionsgrenzwerte bereits im Ist-Zustand in Straßennähe<br />

überschritten. Durch den baubedingten zusätzlichen Verkehr reichen die Überschreitungen<br />

bis zu 20 m weiter als bisher, in Hütten (Allgemeines Wohngebiet) bis 31 m.<br />

An den Bundesstraßen 34 und 518 im Hochrhein- und Wehratal bestehen bereits hohe<br />

Vorbelastungen. Die Immissionswerte der 16. BImSchV und die Orientierungswerte der DIN<br />

18005 werden gegenwärtig in Allgemeinen Wohngebieten von Brennet bis in 141 bzw. 165<br />

m Entfernung von der Straßenmitte überschritten, in Öflingen bis in 82 bzw. 153 m. Vorhabensbedingt<br />

erhöht sich der Schallpegel nur wenig; die Pegelerhöhung um 1 dB (A) liegt im<br />

Bereich der Wahrnehmungsgrenze. Die Bereiche, in denen die Grenz- und Orientierungswerte<br />

überschritten werden, erweitern sich beiderseits der jeweiligen Straße um 3-8 m.<br />

Tabelle 22<br />

Vorhabensbedingte Schallimmissionen durch Verkehrslärm in Siedlungen im Umfeld<br />

Hornbergbecken II, bezogen auf die als Orientierung angegebenen Immissionswerte<br />

der 16. BImSchV (I) und der Orientierungswerte der DIN 18005, Beiblatt<br />

1 (O).<br />

Verkehrslärm<br />

(6 - 22 h)<br />

Immissionsgrenzwert<br />

(I) 1) /<br />

Vorbelastung 2)<br />

Zusätzliche<br />

Belastung 3)<br />

Pegelerhöhung<br />

Ortslage Straße Orientierungswert<br />

(O)<br />

Auswirkungsbereich ab Straßenmitte<br />

beidseitig<br />

<strong>Atdorf</strong>, Mischgebiet K 6535 I: 64 dB(A) keine + 8 m + 6 - 10 dB(A)<br />

O: 60 dB(A) keine + 21 m<br />

Allg. Wohngebiet K 6535 I 59 dB(A) keine + 24 m<br />

O 55 dB(A) 7 m + 36 m<br />

Rüttehof, Mischgebiet I: 64 dB(A) keine + 8 m + 6 - 10 dB(A)<br />

O: 60 dB(A) keine + 21 m<br />

Allg. Wohngebiet I: 59 dB(A) keine + 24 m<br />

O: 55 dB(A) 7 m + 36 m<br />

Obergebisbach,<br />

Mischgebiet<br />

I: 64 dB(A) keine + 6 m + 6 - 10 dB(A)<br />

O: 60 dB(A) keine + 18 m<br />

Allg. Wohngebiet I: 59 dB(A) keine + 22 m<br />

O: 55 dB(A) 7 m + 32 m<br />

Niedergebisbach,<br />

Mischgebiet<br />

I: 64 dB(A) keine + 6 m + 6 - 10 dB(A)<br />

O: 60 dB(A) keine + 18 m<br />

Allg. Wohngebiet I: 59 dB(A) keine + 22 m<br />

O: 55 dB(A) 7 m + 32 m<br />

Strick, Mischgebiet K 6537 I: 64 dB(A) keine + 7 m + 6 - 10 dB(A)<br />

O: 60 dB(A) keine +19 m<br />

Allg. Wohngebiet I: 59 dB(A) keine +23 m<br />

O: 55 dB(A) 10 m +31 m<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!