06.11.2013 Aufrufe

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Umweltwirkungen<br />

3.1 Einleitung und Aufgabenstellung<br />

In der vorliegenden Unterlage werden jene Vorhabenswirkungen auf Natur und Landschaft<br />

betrachtet, die aus Bautätigkeiten resultieren. Vielfach sind die Auswirkungen zeitlich befristet.<br />

Soweit Schutzgutausprägungen verändert werden, die nicht oder nur über lange Zeiträume<br />

zur Regeneration fähig sind, können baubedingte Auswirkungen aber auch dauerhaft<br />

sein. Die potenziellen Oberboden-Deponien sind ebenfalls Gegenstand der Betrachtung.<br />

Die anlage- und betriebsbedingten Auswirkungen des <strong>Pumpspeicherkraftwerk</strong>s <strong>Atdorf</strong> werden<br />

in der UVS beschrieben (Mappe 3).<br />

Baubedingte Umweltwirkungen entstehen durch:<br />

o Errichtung der Untertageanlagen<br />

o Nutzung der Baunebenflächen<br />

o Anlage der dauerhaften Oberboden-Deponien<br />

o Baubedingten Verkehr<br />

Errichtung der Untertageanlagen<br />

Die folgenden Untertageanlagen zählen zum <strong>PSW</strong> <strong>Atdorf</strong>:<br />

o Kaverne mit den maschinentechnischen Anlagen ca. 780 m unter dem Hornbergbecken<br />

II<br />

o Zufahrtsstollen (Länge ca. 3,2 km) zur Kaverne mit Eingang auf dem Betriebsgelände<br />

des Kavernenkraftwerks Wehr<br />

o Energieableitungsstollen als Schrägstollen von der Kaverne zur Übergabestation<br />

östlich Rüttehof oberhalb des Mühlegrabentals, dient gleichzeitig als Zuluft- und Entrauchungsstollen<br />

sowie als weiterer Fluchtweg<br />

o Zwei Druckschächte mit je 4,8 m Durchmesser zwischen dem Hornbergbecken II<br />

und den Maschinensätzen in der Kaverne)<br />

o Unterwasserstollen von der Kaverne zum Haselbecken (Länge 8,6 km, Durchmesser<br />

9,2 m)<br />

o Der Fensterstollen am Haselbecken führt vom Portal östlich der Sportplätze von<br />

Brennet zum Unterwasserstollen. Bauzeitlich dient er als Zugang zum Unterwasserstollen,<br />

danach als Zugang zu einer Schieberkammer, in der die Absperrschieber<br />

für die Wasserabgabe in den Haselbach sowie die Restentleerung untergebracht<br />

werden.<br />

o Entleerungsstollen vom Haselbecken durch den Nordwestteil des Duttenbergs (am<br />

Hangfuß zum Rheintal schließt eine erdverlegte Rohrleitung an)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!