06.11.2013 Aufrufe

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf PSW Atdorf - Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bodentyp<br />

Bodenfunktionen 1) / Bewertungsklasse<br />

Oberbecken Unterbecken<br />

- Natürliche Vegetation: 4<br />

- Kulturpflanzen: 3<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 3<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 3<br />

- Organ. Schadstoffe: 3<br />

- Säuren: 3<br />

Standort bedeutend<br />

Parabraunerde-<br />

Pseudogley aus<br />

Lösslehm<br />

Parabraunerde aus<br />

lehmiger Fließerde<br />

über mittel- und<br />

altpleistozänen<br />

Schottern<br />

Parabraunerde aus<br />

lösslehmhaltigen<br />

Fließerden<br />

Brauner Auenboden-Auengley<br />

und Auengley-<br />

Brauner Auenboden<br />

aus Auensand und<br />

-lehm<br />

Auengley aus Auensand<br />

Gesamt<br />

- Natürliche Vegetation: 3<br />

- Kulturpflanzen: 4<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 4<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 4<br />

- Organ. Schadstoffe: 3<br />

- Säuren: 3<br />

Standort hoher Bedeutung<br />

- Natürliche Vegetation: 3<br />

- Kulturpflanzen: 4<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 4<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 4<br />

- Organ. Schadstoffe: 4<br />

- Säuren: 4<br />

Standort hoher Bedeutung<br />

- Natürliche Vegetation: 4<br />

- Kulturpflanzen: 4<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 5<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 3<br />

- Organ. Schadstoffe: 3<br />

- Säuren: 3<br />

Standort sehr hoher Bedeutung<br />

- Natürliche Vegetation: 4<br />

- Kulturpflanzen: 2<br />

- Ausgleich Wasserhaushalt: 4<br />

- Anorgan. Schadstoffe: 2<br />

- Organ. Schadstoffe: 3<br />

- Säuren: 2<br />

Standort hoher Bedeutung<br />

Sonstige<br />

- - Ochsenmatt:<br />

0,02 ha<br />

- - Restentleerung<br />

Haselbecken:<br />

0,33<br />

ha<br />

- 1,51 ha -<br />

- - Ochsenmatt:<br />

1,69 ha<br />

- 0,24 ha -<br />

Standort sehr hoher Bedeutung<br />

Standort hoher Bedeutung<br />

Standort bedeutend<br />

-<br />

8,01 ha<br />

-<br />

-<br />

2,02 ha<br />

0,49 ha<br />

2,56 ha<br />

0,47 ha<br />

0,72 ha<br />

Summe Gesamtfläche 8,01 ha 2,51 ha 3,75 ha<br />

1) Bewertung der Bodenfunktionen:<br />

5 = sehr hohe Leistungsfähigkeit<br />

4 = hohe Leistungsfähigkeit<br />

3 = mittlere Leistungsfähigkeit<br />

2 = geringe bis mäßige Leistungsfähigkeit<br />

1 = Boden ohne natürliche Bodenfunktionen<br />

2) Nach Umweltministerium <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 1995<br />

Für die BE-Fläche „Ochsenmatt“ sind nach den Einträgen in den Bodenkarten die umfangreichsten<br />

Eingriffe zu erwarten, u. a. werden hier Brauner Auenboden-Auengley und Auengley-Brauner<br />

Auenboden aus Auensand und -lehm als Standort sehr hoher Bedeutung<br />

auf 1,69 ha in Anspruch genommen. Diese Böden sind jedoch nicht mehr in natürlicher<br />

Form vorhanden. Sie sind durch Planierung, Umlagerung und Aufschüttungen bereits jetzt<br />

grundlegend verändert und erfüllen natürliche Bodenfunktionen nur noch eingeschränkt.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!