16.11.2013 Aufrufe

Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes

Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes

Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

6.0 Steuerpflicht 21<br />

6.1 Persönliche und sachliche Voraussetzungen 21<br />

6.1.1 Persönliche Voraussetzungen 21<br />

6.1.2 Sachliche Voraussetzungen 21<br />

6.1.3 Besteuerung <strong>des</strong> Vermögenszuwachses 22<br />

6.1.4 Veräußerung von Anteilen nach dem Wohnsitzwechsel 22<br />

6.1.5 Auswirkung von Doppelbesteuerungsabkommen 23<br />

6.2 Unentgeltliches Rechtsgeschäft 23<br />

6.3 Dem Wohnsitzwechsel gleichgestellte Tatbestände 24<br />

6.4 Vorübergehende Abwesenheit 25<br />

6.5 Stundung 25<br />

7. Beteiligung an ausländischen Zwischengesellschaften 25<br />

7.0 Hin<strong>zur</strong>echnungsbesteuerung 25<br />

7.1 Steuerpflicht inländischer Gesellschafter 26<br />

7.2 Min<strong>des</strong>tbeteiligung 26<br />

7.3 Beteiligungen über Personengesellschaften 27<br />

7.4 Weisungsgebundenheit 28<br />

7.6 Kapitalanlagegesellschaften 28<br />

7.7 Vorrang <strong>des</strong> Auslandinvestment-Gesetzes 29<br />

8. Einkünfte von Zwischengesellschaften 30<br />

8.0 Aktive Tätigkeit und passiver Erwerb 30<br />

8.1 Zwischeneinkünfte 31<br />

8.1.1 Land- und Forstwirtschaft 31<br />

8.1.2 Industrielle Tätigkeit 31<br />

8.1.3 Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen 31<br />

8.1.4 Handel 32<br />

8.1.5 Dienstleistungen 34<br />

8.1.6 Vermietung und Verpachtung 35<br />

8.1.7 Aufnahme und Ausleihe von Auslandskapital 36<br />

8.1.8 Gewinnausschüttungen 36<br />

8.1.9 Veräußerungen, Auflösungen und Kapitalherabsetzungen 36<br />

8.3 Niedrige Besteuerung 38<br />

8.3.1 Ertragsteuerbelastung 38<br />

8.3.2 Ermittlung der Ertragsteuerbelastung 38<br />

8.3.3 Niedrige Besteuerung bei gemischten Einkünften 39<br />

9. Freigrenze bei gemischten Einkünften 40<br />

9.0.1 Freigrenze nach dem Bruttoertrag 40<br />

9.0.2 Absolute Freigrenze von 62.000 Euro 40<br />

10. Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag 40<br />

10.0 Übersicht 40<br />

10.1 Ermittlung <strong>des</strong> Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrags 41<br />

10.1.1 Ermittlung der Einkünfte aus passivem Erwerb 41<br />

10.1.2 Abzug von Steuern 42<br />

10.1.3 Betriebsausgaben 41<br />

10.3 Gewinnermittlung bei reinen Zwischengesellschaften 43<br />

10.3.1 Gewinnermittlungsarten 43<br />

10.3.2 Ermittlung nach § 4 Abs. 1, § 5 EStG 43<br />

10.3.3 Eröffnungsbilanz 44<br />

10.3.4 Einnahmen-Überschussrechnung 45<br />

10.3.5 Verluste 45<br />

10.4 Gewinnermittlung bei Gesellschaften mit gemischten Einkünften 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!