16.11.2013 Aufrufe

Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes

Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes

Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

liegenden Einkünfte entfällt (§ 34c EStG in Verbindung mit § 12 Abs. 2 AStG).<br />

Die Steuern sind hierbei in entsprechender <strong>Anwendung</strong> der Tz. 8.3.4<br />

aufzuteilen.<br />

12.2.2 Die Pauschalierungsvorschrift <strong>des</strong> § 34c Abs. 5 EStG ist auf die der<br />

Hin<strong>zur</strong>echnungsbesteuerung unterliegenden Zwischeneinkünfte nicht<br />

anwendbar (BFH-Urteil vom 20. April 1988, BStBl II S. 983).<br />

12.3 Anrechnung bzw. Abzug der Steuern von den nach § 3 Nr. 41 EStG<br />

befreiten Gewinnausschüttungen 5<br />

12.3.1 Der Antrag nach § 12 Abs. 3 AStG ist im Rahmen der Feststellung nach § 18<br />

AStG zu stellen. Dabei ist auch anzugeben, ob die Anrechnung der Steuern<br />

(entsprechend § 34c Abs. 1 EStG) oder der Abzug der Steuern (entsprechend<br />

§ 34c Abs. 2 EStG) beantragt wird. Der Steuerabzug erfolgt im Feststellungsverfahren.<br />

12.3.2 Für die zeitliche Zuordnung von Quellensteuern ist davon auszugehen, dass<br />

eine Gewinnausschüttung zuerst aus dem Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag gespeist<br />

wird, der dem ältesten Jahr im Sinne <strong>des</strong> § 3 Nr. 41 Buchstabe a EStG<br />

entstammt, danach aus dem Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag <strong>des</strong> zweitältesten Jahres<br />

im Sinne <strong>des</strong> § 3 Nr. 41 Buchstabe a EStG usw.<br />

Beispiel:<br />

Eine ausländische Zwischengesellschaft schüttet im Kalenderjahr 09 eine<br />

Dividende von umgerechnet 100.000 EUR an einen Gesellschafter aus, der<br />

seine Anteile im Privatvermögen hält. Hierauf wird eine ausländische Quellensteuer<br />

in Höhe von 10 v.H. erhoben. Folgende Hin<strong>zur</strong>echnungsbeträge<br />

unterlagen bei diesem Gesellschafter der Einkommensteuer:<br />

Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag für Wirtschaftsjahr 01,<br />

gilt als zugeflossen am 01.01.02 (Feststellungsjahr 02)<br />

Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag für Wirtschaftsjahr 02,<br />

gilt als zugeflossen am 01.01.03 (Feststellungsjahr 03)<br />

Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag für Wirtschaftsjahr 03,<br />

gilt als zugeflossen am 01.01.04 (Feststellungsjahr 04)<br />

Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag für Wirtschaftsjahr 04,<br />

gilt als zugeflossen am 01.01.05 (Feststellungsjahr 05)<br />

Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag für Wirtschaftsjahr 05,<br />

gilt als zugeflossen am 01.01.06 (Feststellungsjahr 06)<br />

Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag für Wirtschaftsjahr 06,<br />

gilt als zugeflossen am 01.01.07 (Feststellungsjahr 07)<br />

Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag für Wirtschaftsjahr 07,<br />

gilt als zugeflossen am 01.01.08 (Feststellungsjahr 08)<br />

Hin<strong>zur</strong>echnungsbetrag für Wirtschaftsjahr 08,<br />

gilt als zugeflossen am 01.01.09 (Feststellungsjahr 09)<br />

20.000 EUR<br />

40.000 EUR<br />

10.000 EUR<br />

30.000 EUR<br />

20.000 EUR<br />

70.000 EUR<br />

30.000 EUR<br />

80.000 EUR<br />

5<br />

Zur zeitlichen <strong>Anwendung</strong> vgl. Tz. 21.1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!