25.12.2013 Aufrufe

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

PDF-Download - Deutsche Geodätische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 KAPITEL 5. ÄHNLICHKEITS- UND DISTANZMASSE<br />

Zahl Boolean Text<br />

Gebäude<br />

{(Quadratmeter:Reell)}<br />

Flurstück<br />

Ganzzahl Rational Reell Komplex<br />

Geschäftshaus<br />

Wohnhaus<br />

Bürogebäude<br />

Kirche<br />

Parkgebäude<br />

{(Stellplätze:Ganzzahl)}<br />

Wohn- und Geschäftshaus<br />

Wohn- und Bürogebäude<br />

Garage<br />

Parkhaus<br />

Tiefgarage<br />

Unterkunft<br />

{(Betten:Ganzzahl)}<br />

Hotel<br />

Jugendherberge<br />

Abbildung 5.2: Beispiel für eine Konzepthierarchie<br />

K3: Die Ähnlichkeit (Distanz) zweier unterschiedlicher Konzepte ist ungleich 1 (0), selbst wenn sie die exakt<br />

gleichen Merkmale besitzen.<br />

K4: Die Ähnlichkeit (Distanz) zweier unterschiedlicher Konzepte ist umso kleiner (größer), je mehr unterschiedliche<br />

Merkmale beide Konzepte besitzen.<br />

K1 wird verlangt, um die Symmetrieeigenschaft von Ähnlichkeits- und Distanzmaßen zu erfüllen. K2 drückt<br />

aus, dass Konzepte ohne gemeinsames Überkonzept als völlig verschieden aufzufassen sind. K3 verlangt, dass<br />

jedes Konzept unabhängig von seiner Merkmalsausprägung einen eindeutig von den anderen Konzepten unterscheidbaren<br />

Begriff repräsentiert und somit in einer Konzepthierarchie keine zwei Konzepte mit exakt der<br />

gleichen Bedeutung existieren können. Mit K4 wird verdeutlicht, dass nicht nur der Abstand zum gemeinsamen<br />

Überkonzept ausschlaggebend für die Ähnlichkeit (Distanz) ist, sondern dass sich auch die Merkmalsausprägung<br />

von Konzepten wesentlich auf die Ähnlichkeit (Distanz) auswirkt. Das ist besonders wichtig zur Unterscheidung<br />

von Konzepten gleicher Hierarchiestufe (z.B. alle direkten Unterkonzepte eines Überkonzepts).<br />

Eine, wie oben definierte, Konzepthierarchie kann nun dazu genutzt werden, um auch Objekte miteinander zu<br />

vergleichen, die Instanzen eines Konzepts sind, das keinem Skalentyp entspricht. Wir gehen im weiteren davon<br />

aus, dass für jedes angegebene Skalenkonzept eine geeignete Distanzfunktion definiert ist, um Instanzen dieses<br />

Konzepts miteinander vergleichen zu können. Unter diesen Voraussetzungen kann man nun die Distanz zwischen<br />

zwei Konzepten wie folgt definieren:<br />

Definition 5.4.1 (Konzept-Distanz)<br />

Seien C i und C j Konzepte der gleichen Konzepthierarchie K. Mitδ K (C i ,C j ) bezeichne man die Länge des<br />

kürzesten Weges von C i nach C j in K, wobeiδ K (C i ,C j )=∞ gilt, falls der kürzeste Weg das leere Konzept<br />

enthält (∅) und bezeichnet M(C i ) die Merkmalsmenge von Konzept C i ,sowie|M(C i )| die Anzahl der Merkmale,<br />

dann sei<br />

∆ K (C i ,C j )=δ K (C i ,C j )+|(M(C i ) ∪M(C j )) \ (M(C i ) ∩M(C j ))|<br />

die Konzept-Distanz zwischen den beiden Konzepten C i und C j in K.<br />

Anhand von einigen Beispielen soll die Konzept-Distanz verdeutlicht werden. Wenn wir von der Konzepthierarchie<br />

aus Abbildung 5.2 ausgehen, kann man z.B. die folgenden Konzept-Distanzen berechnen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!