29.12.2013 Aufrufe

PDF-Download - Bayerische Staatsoper

PDF-Download - Bayerische Staatsoper

PDF-Download - Bayerische Staatsoper

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P–R–E–M–I–E–R–E<br />

Fidelio<br />

RettungsopeR, BefReiungsopeR,<br />

schReckensopeR, RevolutionsopeR<br />

vier synonyme für ein genre, das im frankreich der Revolutionszeit<br />

entstanden ist und meist die Befreiung einer von Willkür bedrohten<br />

person zum inhalt hat: als spiegel der gesellschaftlichen unsicherheit<br />

während der Revolutionswirren, als Ausdruck des unerfüllten Wunsches<br />

nach freiheit und gerechtigkeit, als antidespotisches Ausrufezeichen.<br />

4<br />

1<br />

Dem entspricht „fidelio“, ludwig van Beethovens einzige vollendete<br />

oper, deren entstehungs- und umarbeitungsprozess ganze zehn Jahre,<br />

vier ouvertüren und drei fassungen umspannt. eigentlich sollte sich<br />

Beethoven mit einem antiken stoff, „vestas feuer“, dem Wiener opernpublikum<br />

vorstellen, doch kam ihm der geschmackswandel der Wiener<br />

hin zur französischen opéra comique sehr entgegen. so machte sich<br />

Joseph sonnleithner 1804 an die Übersetzung und umarbeitung von<br />

Jean nicolas Bouillys libretto „léonore ou l’amour conjugal“ (1798),<br />

der französischen vorlage von „fidelio“. Aus deren erstvertonung von<br />

pierre gaveaux dürfte Beethoven für seine komposition einige Anregungen<br />

entnommen haben, doch unbekannt war ihm vermutlich, dass<br />

die handlung auf einer wahren Begebenheit aus der Zeit der Jakobinerherrschaft<br />

basiert. (text: Andrea schönhofer)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!