05.01.2014 Aufrufe

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

Schlussbericht Optimierung der Transportprozesse bei ... - GVB eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ausreichendes Pendeln <strong>der</strong> Bogieachse weiterhin ermöglicht. In den Praxisversuchen<br />

wurde das Pendeln <strong>der</strong> Bogieachse allerdings zusätzlich durch eine<br />

Kettenbefestigung an <strong>der</strong> Bogieachse selbst begrenzt, um einen Kontakt des<br />

Reifens (v. a. <strong>bei</strong>m Einsatz von Bogiebän<strong>der</strong>n) mit <strong>der</strong> Wechselbrücke zu vermeiden.<br />

Der ursprüngliche Plan, das Gewicht <strong>der</strong> gesamten Wechselbrücke über eine in die<br />

Hubvorrichtung integrierte Waage zu ermitteln, war aufgrund des knappen<br />

Platzangebotes auf dem Forwar<strong>der</strong> technisch nicht zu realisieren und wurde<br />

aufgegeben. Die alternative Lösung, das Gewicht durch eine Kranwaage zu<br />

ermitteln, bietet den Vorteil, dass bereits zeitgleich mit dem Beladen <strong>der</strong><br />

Wechselbrücke im Bestand das Gewicht einer Wechselbrücke ermittelt werden<br />

kann. Eine unbeabsichtigte Über- o<strong>der</strong> Unterladung ist somit nahezu<br />

ausgeschlossen. Der Wechselbrücken-Forwar<strong>der</strong> wurde daher mit einer Kranwaage<br />

Intermercato XW70BS ausgerüstet (siehe Abbildung 6). Das Eigengewicht <strong>der</strong><br />

Waage beträgt 50kg, <strong>der</strong> Wiegebereich liegt zwischen 0,1t und 7t.<br />

Abbildung 6:<br />

Forwar<strong>der</strong>kran mit Kranwaage (rot umrandet)<br />

In den Rahmen <strong>der</strong> Hubvorrichtung wurde zudem eine Rückfahrkamera integriert.<br />

Diese wurde benötigt, um die Unterfahrt unter die Wechselbrücke für den Fahrer zu<br />

vereinfachen.<br />

3.1.2 Praxiserfahrungen, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten<br />

Beim Abstellen <strong>der</strong> Wechselbrücke müssen verschiedene Punkte beachtet<br />

werden, um die Wechselbrücke problemlos später wie<strong>der</strong> aufnehmen zu können.<br />

Die Wechselbrücke darf nicht zu geneigt in Längs- und/o<strong>der</strong> Querrichtung stehen.<br />

Wird dies nicht beachtet, so kommt es zu Problemen mit dem Überhang <strong>der</strong><br />

hydraulischen Wechselbrücken-Hubvorrichtung, da diese dann nicht mehr unter den<br />

Hauptträgern durchgleiten kann (vgl. Abbildung 7). Bei zu viel Reibung zwischen<br />

Hubvorrichtung und Wechselbrücke wird die Wechselbrücke angeschoben. Infolge<br />

<strong>der</strong> auf die Stütz<strong>bei</strong>ne einwirkenden Kräfte können diese so verbogen werden, dass<br />

sie nicht mehr in die Führung eingeschoben werden können. Ein Teil des Problems<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!